Aus Kokosfasern Häuser bauen
Das neue Deza-Forschungsprogramm dauert von 2022 bis 2026 und umfasst einen Kreditrahmen von 19 Millionen Franken. Mit im Boot ist auch der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Das Programm sei eine „Reaktion auf das aus Wissenschafts- und Entwicklungskreisen gemeldete Interesse an mehr Möglichkeiten zu transdisziplinärer Forschung“, schreibt das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) in einer Medienmitteilung. Zudem wolle man mit dem Programm die Schweizer Forschungsgemeinschaft stärker einbeziehen. Vier Fünftel des Etats, den die Deza insgesamt für Forschung aufwendet, geht an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Partnerländern der Deza.
Es gibt bereits ein gemeinsames Forschungsprogramm der Deza und des Nationalfonds, das Ende nächsten Jahres ausläuft. Insgesamt wurden damit laut der Deza 57 Forschungsprojekte in 50 Entwicklungsländern unterstützt. Dabei ging es zum Beispiel um die Herstellung umweltfreundlicher Baumaterialien aus Kokosnussschalen auf den Philippinen oder um die Entwicklung von Algorithmen zur gezielteren Verschreibung von Antibiotika für Kinder in Tansania.
...
Dieser Artikel ist kostenpflichtig.
Sie möchten weiterlesen?
Zugang bekommen Sie mit:
- Vier Wochen Online-Zugang (5,00 Euro)
- Online-Jahresabo (33,60 Euro)
- Print-Jahresabo inklusive Online-Zugang (57,60 Euro)
Sie haben schon ein „welt-sichten“-Abonnement (Print oder Online)?
Dann klicken Sie oben auf das Login und geben Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein.
- Sie haben ein Abonnement, aber noch kein Benutzerkonto?
- Sie haben das Passwort vergessen?
Neuen Kommentar schreiben