Kate Stanworth
Wer steuert, gilt als Schleuser
Als er in einem vermeintlichen Auffanglager für Geflüchtete auf Sizilien landete, wähnte sich im Spätsommer 2015 ein 16 Jahre alter Migrant aus dem Senegal in Sicherheit. Er war auf dem Höhepunkt der sogenannten Flüchtlingskrise auf der italienischen Insel angekommen und hatte die gefährliche Bootsfahrt über das Mittelmeer von Libyen nach Italien überlebt.
Dennoch begann er sich nach zwei Tagen Sorgen zu machen, denn die Türen hinter ihm waren immer verschlossen. Tatsächlich befand sich Babacar, dessen Name zum Schutz seiner Identität geändert wurde, im Gefängnis Madonna di Fatima in Trapani, einer Hafenstadt im Westen Siziliens. Wie so viele andere hatte er den Senegal auf der Suche nach einem besseren Leben verlassen. Finanzielle Not und die Geschichten von erfolgreichen Geflüchteten trieben ihn an, erzählt er mir bei einem Interview, welches die nichtstaatliche Organisation Arci Porco Rosso aus Palermo arrangiert hat. Sie setzt sich unter anderem für die Rechte von Geflüchteten ein.
...
Dieser Artikel ist kostenpflichtig.
Sie möchten weiterlesen?
Zugang bekommen Sie mit:
- Vier Wochen Online-Zugang (5,00 Euro)
- Online-Jahresabo (33,60 Euro)
- Print-Jahresabo inklusive Online-Zugang (57,60 Euro)
Sie haben schon ein „welt-sichten“-Abonnement (Print oder Online)?
Dann klicken Sie oben auf das Login und geben Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein.
- Sie haben ein Abonnement, aber noch kein Benutzerkonto?
- Sie haben das Passwort vergessen?
Neuen Kommentar schreiben