13 Jahre nach dem Massaker

Südafrika
Am 16. August 2025 hat sich das Massaker von Marikana zum dreizehnten Mal gejährt. 34 Bergleute wurden an diesem Tag getötet, mindestens 78 verletzt und etwa 250 festgenommen. Die WÖK/KASA erinnern daran.

Den vollständigen Artikel lesen Sie bei WÖK/KASA. 

Das Massaker von Marikana war der tödlichste Einsatz von Gewalt durch südafrikanische Sicherheitskräfte gegen Zivilisten seit dem Aufstand in Soweto am 16. Juni 1976.

Die Bergleute streikten für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen in einer der gefährlichsten und ausbeuterischsten Industrien des Landes. Das Management der Platinmine Lonmin (jetzt Sibanye-Stillwater) und die Regierung beschlossen, den am 10. August begonnenen Streik „mit allen nötigen Mitteln“ zu beenden. Das Massaker war die Folge.

Die verstorbenen Bergleute versorgten über 300 Angehörige, deren Leben durch das Massaker zerstört worden ist: die Familien verloren ihren Ernährer, die Witwen zum Teil ihre Häuser und Zugang zu Land, die Familien wurden auseinandergerissen und die fehlende Anerkennung als Opfer traumatisiert bis heute, jedes Jahr von neuem. Die südafrikanische Regierung hat bis heute ihre Verantwortung nicht wahrgenommen, keine adäquate Wiedergutmachung geleistet und das Massaker nicht angemessen anerkennt. 

„Das Massaker hat meine Familie zerstört, zerrissen, zerfetzt. Es hat eine Wunde quer durch die Generationen gerissen, eine Wunde, die wir Kinder weitertragen müssen,“ sagt Ndikho Jokanisi Bomela, der mit neun Jahren seinen Vater verlor, letztes Jahr auf der Hauptversammlung von BASF in Mannheim. 

Lesen Sie hier weiter bei WÖK/KASA. 

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das LKW aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!