Bolivien
25.11.2014
Viele Lateinamerikaner bitten die Pachamama um ihren Segen und drücken damit Respekt vor der Natur aus. Doch das religiöse Konzept wird zunehmend von der Politik missbraucht.
30.09.2014
Junge Frauen und Männer aus Entwicklungsländern können sich seit diesem Jahr mit dem Freiwilligendienst „weltwärts“ in Deutschland sozial engagieren. Ben Macharia aus Kenia und die Bolivianerin Aguirre Adriana Espinoza haben die Chance genutzt.
26.08.2014
Während hierzulande Meinungsmacher zur Lösung wirtschaftlicher und sozialer Probleme mehr Konsum und Wirtschaftswachstum fordern, entdecken Menschen anderswo das
„Buen Vivir“ neu. Nicht vom guten Leben in den Konsumparadiesen träumen sie, sondern einfach davon „gut zu leben“.
„Buen Vivir“ neu. Nicht vom guten Leben in den Konsumparadiesen träumen sie, sondern einfach davon „gut zu leben“.
21.02.2014
Der internationale Krieg gegen die Drogen ist gescheitert. Viele Staaten und Teilstaaten folgen nicht länger den Leitlinien der UN-Drogenkonvention für strikte Verbote. Anstöße für eine Reform kommen vor allem aus Lateinamerika.
20.03.2013
Ist Wasser ein öffentliches oder privates Gut? Vor 13 Jahren stoppte ein breites Bündnis von Bürgern im bolivianischen Cochabamba die Privatisierung der Wasserversorgung; die Regierung versprach Wasser für alle. Die Einwohner im Süden der Stadt haben das Warten darauf inzwischen satt.
11.01.2013
Uruguay legalisiert als erstes Land den begrenzten Handel mit Marihuana. Auch Bolivien geht bei der Drogenpolitik neue Wege – der Erfolg gibt Staatspräsident Evo Morales laut einer Studie Recht.
22.08.2012
Die vielen Gesichter eines indigenen Konzepts in den Anden
13.08.2012
Anna Barrera vergleicht in ihrer Studie den Stellenwert der indigenen Justiz in Bolivien und Ecuador.
30.07.2012
Ein umstrittenes Gesetz erlaubt Boliviens Präsident Evo Morales die Kandidatur für eine dritte Amtszeit, obwohl die Verfassung nur zwei Regierungsperioden zulässt. Morales galt vielen als großer Hoffnungsträger im Kampf gegen Armut und Ungleichheit. Doch der Glanz der anfänglichen Erfolge verblasst.
23.07.2012
Yolanda Mamani ist eine Frau, die anderen eine Stimme gibt: Nicht nur, aber auch am 8. März, dem internationalen Frauentag. "Ich habe eine Menge zu sagen", meint die junge Radiomoderatorin aus Bolivien.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!