Indien
Die Schweiz gilt als Vorreiterin im Überwachen von alpinen Naturkatastrophen. Ihre Expertise auf dem Gebiet gibt sie im Himalaya, in Pakistan und in Zentralasien weiter.
Nicht nur die Arbeitssuche treibt Inder vom Land in die Stadt: Immer mehr ziehen wegen der medizinischen Versorgung um, die in großen Teilen Nordindiens unzureichend ist.
Der westliche Feminismus hat auch auf Indien gewirkt, muss aber an die Probleme und Bedürfnisse der Frauen dort angepasst werden – besonders in ländlichen Gebieten. Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigt ein Projekt für gendersensible Anpassung an den Klimawandel.
Ein Abgeordneter aus dem indischen Bundesstaat Punjab fordert, dass Amritsar, das den Sikhs heilig ist, kriegsfreie Zone wird. Die Stadt liegt im Grenzgebiet zur umstrittenen Kaschmir-Region. Indiens Regierung reagiert bisher nicht.
Seit gut zehn Jahren versorgen Freiwillige der Robin Hood Army in Neu-Delhi und anderen indischen Großstädten arme Menschen mit gespendeten Lebensmitteln.
Die WHO steht unter Druck und braucht Erfolge. Das jetzt gefeierte Pandemieabkommen ist allerdings noch längst nicht in trockenen Tüchern: Das Schwierigste kommt erst noch, meint Tillmann Elliesen.
Die Corona-Pandemie hat Politik, Menschen und Gesundheitssysteme auf eine harte Probe gestellt. Wo wird im Nachhinein über die Maßnahmen zur Bekämpfung des Virus diskutiert? Lehren aus Indien, Sri Lanka, Uganda und Brasilien.
Viele Transgender-Personen in Neu-Delhi sind aufs Betteln angewiesen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Dabei hilft ihnen der digitale Zahlungsverkehr: zum einen, weil er ihnen sicherer erscheint, und zum anderen, weil manche Geber lieber aus der Ferne spenden als aus der Nähe.
Um die Religionsfreiheit weltweit ist es schlecht bestellt – aber auch um die Aufmerksamkeit der deutschen Politik für dieses Thema. So der Grundtenor bei der Vorstellung der beiden Jahrbücher „Religionsfreiheit“ und „Diskriminierung und Verfolgung von Christen“ Anfang Dezember in Berlin.
Die Überarbeitung des indischen Strafgesetzbuches ist ein Signal im Kampf gegen die grassierende Gewalt gegen Frauen. Doch bis sich Frauen sicher fühlen können, muss noch mehr passieren - bei Justiz und Polizei, aber auch in der Gesellschaft.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!