Friedensarbeit
Computer und Mobiltelefone erleichtern die Kommunikation – und heizen manchmal Konflikte an.
Christliche Organisationen legen Positionspapier zum Zivilen Friedensdienst vor
Die Friedensförderung muss sich laut dieser Studie vom Projektdenken verabschieden.
Soldaten in Guinea-Bissau lernen, wie sich Konflikte ohne Gewalt lösen lassen
Viele Methoden der zivilen Friedensförderung sind heute weithin akzeptiert
Wie in Konflikten zwischen Viehhirten in Südäthiopien vermittelt wird
1948 war für Israelis und Palästinenser ein schicksalhaftes Jahr. Was die einen als Gründung eines eigenen Staates feiern, ist für die anderen der Beginn von Flucht und Vertreibung. Die israelische Friedensinitiative Zochrot („Erinnern“), in der Juden und Araber seit 2002 zusammenarbeiten, will die jüdische Bevölkerung an die Schattenseite von 1948 erinnern – und stößt damit häufig auf taube Ohren, wie Umar Ighbarieh berichtet.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!