Friedensarbeit
In Sri Lanka schert sich die Regierung nach dem Sieg im Bürgerkrieg nicht um nationale Versöhnung
Mosambik erhält Hilfe zunehmend in Form von Zahlungen in den Staatshaushalt, sogenannte Budgethilfe. Das hat die Koordination unter seinen zahlreichen Gebern verbessert und den Staat gestärkt, nicht aber die Demokratie, findet eine neue Studie des UNU-WIDER.
Vor der Somalia-Konferenz in London appelliert das Hilfswerk Misereor an die internationale Gemeinschaft, dringend nötige Reformen in dem Land zu unterstützen. Der Westen und die Vereinten Nationen versuchen seit Jahrzehnten, am Horn von Afrika Frieden zu schaffen - bislang ohne Erfolg.
Nur gemeinsam können die Großmächte in Syrien vielleicht eine politische Lösung erwirken
Konfliktlösungen in Afrika sind auf die Billigung der USA, Frankreichs und Großbritanniens angewiesen. Deshalb buhlen viele Afrikaner um die Gunst dieser Mächte, statt die Verständigung untereinander zu suchen.
Swami Agnivesh hat eine schwierige Aufgabe. Der Hindu-Mönch soll im Konflikt zwischen der indischen Zentralregierung und den maoistischen Rebellen in Indien vermitteln.
Zehn Jahre nach dem Abkommen von Arusha steckt der Friedensprozess in Burundi in einer tiefen Krise.
Der neue Papst Franziskus ist in seiner Heimat Argentinien durchaus umstritten. Menschenrechtler werfen Kardinal Jorge Mario Bergoglio vor, er habe sich während der Militärdiktatur nicht schützend vor verfolgte Jesuiten gestellt. "welt-sichten" empfiehlt Bücher über die Aufarbeitung der Diktatur.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!