Christentum

Immer mehr Menschen werden wegen ihres Glaubens angefeindet oder gar getötet - wie jüngst Christen in Nigeria. Die beiden großen Kirchen in Deutschland haben erstmals einen gemeinsamen Bericht zur Lage der Christen herausgegeben.
Der ägyptische Parlamentsabgeordnete Freddy Elbaiady hat sein Amt niedergelegt, um gegen Präsident Mursi zu protestieren. Als Arzt kümmert er sich um die Gesundheit der armen muslimischen Bevölkerung in seiner Heimatstadt El-Qanatir.
Die Enzyklika „Pacem in Terris“ ist für die katholische Kirche ein Meilenstein: 1963 thematisierte Papst Johannes XXIII. erstmals in einem Rundschreiben die Menschenrechte und betonte, dass ihre Achtung Grundvoraussetzung für den Frieden sei.
Weltweit boomt das Christentum. Die Mitgliederzahlen der traditionellen Kirchen aber stagnieren. Die katholische Kirche stellt sich der Frage, wie sie damit umgehen soll.
Die Kirchen in Ägypten sind offenbar auf Annäherungskurs. In einem nationalen Kirchenrat wollen Kopten, Katholiken, Griechisch-Orthodoxe, Anglikaner und Protestanten bei sozialen und politischen Fragen gemeinsam auftreten.
Der Oberste Gerichtshof in Pakistan hat ein christliches Mädchen endgültig vom Vorwurf der Blasphemie freigesprochen. Ein Berufungsantrag wurde abgewiesen.
Afrika braucht mehr und besser ausgebildete Theologen. Davon ist die Allafrikanische Konferenz der Kirchen überzeugt und hat bei einem internationalen Symposium in Nairobi eine Akademie aus der Taufe gehoben.
Zwei Jahre nach dem Sturz des Regimes von Mubarak nehmen Angriffe radikaler Muslime auf die Kopten zu. Die neue Verfassung untergräbt die Rechte der ägyptischen Christen weiter. Aber auch innerhalb der Kirche sind Diskussionen entbrannt.
Weltweit hungern zurzeit 870 Millionen Menschen, das ist fast jeder achte Erdenbewohner. Für die meisten von uns ist dieser Hunger unsichtbar. Als flüchtiges Bild flimmert er in den Nachrichten vorbei.
In einer Studie kommt die Evangelische Kirche in Deutschland zu dem Schluss: Biopatente und christlicher Glaube passen nicht zusammen.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!