Palästinenser

23.05.2023
Fida Jiryis eröffnet mit ihrem Buch eine weithin unbekannte Perspektive auf die Vertreibung der Palästinenser vor 75 Jahren. Die palästinensische Autorin kennt das Leben im Exil ebenso wie das in der Diaspora, in Israel – und in den besetzten Gebieten.
29.11.2022
Israel erprobt und verbessert seine in alle Welt exportierte Überwachungstechnologie auf dem Rücken der Palästinenser. Das israelische Militär und die Industrie machen dabei gemeinsame Sache.
20.10.2022
Amir Hassan Cheheltans historischer Roman zeichnet ein Bild von Ägypten kurz vor dem Ende der Monarchie. Das interessante Zeitporträt hat allerdings erzählerische Schwächen.
16.03.2022
Ami Ajalon, ehemaliger Leiter des Inlandsgeheimdienstes in Israel, Knesset-Abgeordneter und Minister, hat seine politischen Erinnerungen aufgeschrieben. Darin hinterfragt er politische und gesellschaftliche Muster der israelischen Gesellschaft. 
22.06.2017
Der Arabist Erik Skare dokumentiert, wie palästinensische Computerfreaks die neue Aktionsform des „Hacktivismus“ hervorgebracht haben. Dass er mit ihrer Sache sympathisiert, ermöglicht ihm Zugang zu Aktivisten, macht das Buch aber etwas einseitig.
24.06.2015
Die Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern eskaliert einmal mehr. In Israel selbst leben Juden und Araber meistens friedlich nebeneinander. Gleichberechtigt sind sie nicht.
24.10.2012
Die frühere Nahost-Korrespondentin des Züricher Tagesanzeigers, Marlène Schnieper, beschäftigt sich in ihrem Buch "Nakba - die offene Wunde" mit der gewaltsamen Vertreibung der Palästinenser bei der Gründung des Staates Israel 1948, der Nakba. Sie verbindet Berichte von Vertriebenen mit historischen Quellen und neuen Forschungsergebnissen.
09.08.2012
Die Mehrheit in Israel befürwortet Friedensverhandlungen, hält aber andere Probleme für wichtiger
19.07.2012
Israels Regierung unterstützt jüdische Siedler dabei, den israelisch verwalteten Teil der Westbank in Besitz zu nehmen. Das macht die Umsetzung der Zwei-Staaten-Lösung unmöglich.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!