Erinnerungen eines Todgeweihten

Der Verfall und die Kunst – diese beiden Themen durchziehen den Roman von Edem Awumey, der wie sein Protagonist aus Togo stammt und in Kanada lebt. Das größte Thema jedoch ist die Erinnerung. 

Edem Awumey: Nächtliche Erklärungen. Weidle-Verlag, Bonn 2020, 208 Seiten, 22 Euro
Der Protagonist des Romans, der Schriftsteller Ito Baraka, ist unheilbar an Leukämie erkrankt und wartet in der Souterrainwohnung eines Mietshauses in Québec auf den Tod. Dabei gleitet er im Geiste immer wieder von der Gegenwart in die Vergangenheit, fast, als wären die Gesetze der Zeit aufgehoben. Der Autor braucht für derlei Übergänge manchmal nur einen Satz: „Ito Baraka hat das Gefühl, dass der Zug ihn nicht vorwärts bewegt, sondern nach unten, unter die Erde; sein plötzlich schwer gewordener Körper sinkt in einen Brunnen, und zwar genau den Brunnen, der sich im Hof des ersten Hauses befand, das er mit seinen Eltern bewohnte.“ Der Satz beginnt in Kanada und endet in einem nicht näher benannten afrikanischen Land. Eben dieses Hin- und Herfließen zwischen den Zeiten macht den Roman so lesenswert. Gegenwart und Vergangenheit scheinen zu einem Ganzen zu verschmelzen. 

Awumey lässt dramatische Szenen aufleben, die Ito heimsuchen. Am Anfang des Romans denkt der Protagonist an Suizid, um die Invasion der Bilder in seinem Kopf zu stoppen, die er nicht aufhalten kann. In einem schaut er nach oben – und entdeckt über sich die rostigen Flügel eines Deckenventilators in seiner Wohnung, an dem er sich aufknüpfen könnte. Dann zieht sich die Schlinge um ihn zusammen – aber nicht in seiner Wohnung, sondern auf dem Gelände einer afrikanischen Universität, auf dem die Armee die Anführer von Protesten jagt. Knüppel schlagen auf Schädel ein, Kämpfer scharen sich um ihn, ihren Genossen Neto, der seinen Namen im Gedenken an den angolanischen Dichter und Revolutionär Agostinho Neto gewählt hat. Für Neto, also Ito, endet die Revolte in einem Gefangenenlager, aus dem er schließlich entkommt und nach Kanada flüchtet. 

Damals, Ende der 1980er Jahre, bestand der revolutionäre Akt der Studentengruppe darin, das Theaterstück „Endspiel“ von Samuel Beckett zu inszenieren und dabei Parallelen zu ziehen zwischen „den Alten in Becketts Stück und den zerlumpten menschlichen Wracks in den Straßen unserer Stadt“. Seine Zelle teilte Ito mit einem erblindeten ehemaligen Lehrer, der ebenso wie er von Weltliteratur begeistert war. Er prophezeite Ito kurz vor seiner Flucht, dass in einem neuen Dasein die Nächte schwer für ihn sein würden, „vergiftet von quälenden Erinnerungen an das, was du hier erlebt hast“. 

Zwanzig Jahre später, den nahen Tod vor Augen, nimmt Ito die Leser mit auf die Reise durch die Nacht. Das Buch – Awumeys vierter Roman – ist düster, morbide und kraftvoll zugleich.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Fahrrad aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!