Buchtipps
Der Widerstand gegen das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP ist groß. Zwei neue Bücher analysieren Ängste und Versprechen – und liefern den Gegnern wichtige Argumente.
Atef Abu Saif hat ein bedrückendes Tagebuch über den Gaza-Krieg im vergangenen Jahr geschrieben. Dabei nimmt er konsequent die Perspektive der zivilen Opfer ein und verzichtet auf Schuldzuweisungen. Zumindest fast.
Mojgan Ataollahis Roman bricht mit dem Klischee der leidenden, aber kämpfenden Frau und inszeniert stattdessen auch mal das groteske Scheitern.
Mit Hilfe der Kreuzwegmetapher schildern die Autoren, wie eine auf Wachstum und Konsum ausgerichtete Wirtschaft Not und Hunger verursacht. Und setzen ihre Hoffnungen auf den nachhaltigen Konsum.
Wer wirklich verstehen will, was in Syrien geschieht, sollte dieses Buch lesen. Samar Yazbek berichtet darin eindringlich vom Krieg – vor allem darüber, was er im Inneren der Gesellschaft anrichtet.
In seinem Übersichtswerk beschreibt Richard Bourne die Geschichte Nigerias der vergangenen 100 Jahre. Und geht der Frage nach, wie es dem Land gelang, trotz langjähriger Militärherrschaft, ethnischer und religiöser Konflikte als einheitlicher Staat zu bestehen.
Der südafrikanische Schriftsteller Niq Mhlongo begleitet seinen Antihelden durch die Zeit vor und während der Apartheid. Herausgekommen ist ein spannender, gesellschaftskritischer Thriller.
Der Begriff „Bakterien“ beschwört die Vorstellung einer Armee Übel bringender Keime herauf, die es zu besiegen gilt. Darin sind sich der britische Bakteriologe Hugh Pennington und der österreichische Journalist Bert Ehgartner einig. Auch darin, dass dieser Eindruck täuscht, weil die meisten Bakterien, die den Menschen besiedeln, ihm nützen und nicht schaden. Wo jedoch der emeritierte Professor der Universität von Aberdeen kurzweilig und kenntnisreich die Fortschritte der Wissenschaft im Umgang mit Pest, Typhus und anderen Geißeln der Menschheit schildert, beleuchtet Ehgartner diese Fortschritte deutlich kritischer.
Der „tropische Sozialismus“ der Castro-Brüder steht wegen seines autoritären Einparteiensystems und seiner Menschenrechtspolitik zu Recht in der Kritik. Aber sein Gesundheitssystem gilt im internationalen Vergleich nach wie vor als nahezu vorbildlich.
Die 14 Aufsätze dieses Sammelbands analysieren Versäumnisse und ungelöste Probleme der Gender-Politik und veranschaulichen sie anhand von Beispielen aus verschiedenen Kontinenten.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!