Buchtipps

Autoren mit und ohne Migrationshintergrund bürsten ein Thema, das in der Entwicklungspolitik gerade Konjunktur hat, gegen den Strich: die positiven Effekte von Migration auf Entwicklung.
Die jüngere Geschichte der gewaltfreien Demokratiebewegungen erzählt die Dokumentation „Everyday Rebellion“. Zu Wort kommen Protagonisten aus aller Welt: Die hippen Großstadtkrieger der Occupy-Bewegung, die wütenden Indignados in Spanien, die Oben-Ohne-Aktivistinnen von Femen, die liberalen Protestsprayer des ägyptischen Frühlings.
Eine Volksinitiative des Vereins Ecopop will die Umwelt durch eine Verringerung der Bevölkerungszahl schützen – die Schweiz soll eine strenge Zuwanderungsbeschränkung erlassen. Balthasar Glättli, Nationalrat und Fraktionspräsident der Grünen, nutzt gemeinsam mit seinem Co-Autor Pierre-Alain Niklaus die aktuelle Debatte für eine Auseinandersetzung mit der Umweltbewegung und ihren ideologischen Ausprägungen.
Dies ist ein ungewöhnliches Buch: 40 afrikanische Autoren und Autorinnen porträtieren selbst gewählte afrikanischen Persönlichkeiten aus Gegenwart und Vergangenheit. So entsteht ein Kaleidoskop vielfältiger Lebenswege.
Menschenrechtsschutz gehört zu den Kernaufgaben der Vereinten Nationen. Doch deren aufwendiges System bewirke wenig, schreibt die Politikwissenschaftlerin Emilie Hafner-Burton.
Autorinnen und Autoren aus Lateinamerika erzählen wahre Geschichten aus ihren Ländern. Ihre Reportagen liefern ein erfrischend vielfältiges Bild des Kontinents.
Der beninische Autor Ryad Assani-Razaki schickt zwei Jungen auf die Reise durch ein hartes Leben. Das liest sich spannend, steuert aber auf ein allzu düsteres Ende zu.
Einhard Schmidt-Kallert und Peter Franke beleuchten in ihrem Buch die Schicksale von Wanderarbeitern in China. Sie zeichnen ein lebendiges Bild von den sozialen und ökonomischen Strategien „multilokaler“ Haushalte.
Der haitianische Schriftsteller und Journalist Gary
Victor prangert in seinem jüngsten Buch die Fehlentwicklungen in seiner Heimat an. Die Spannung kommt trotzdem nicht zu kurz.
Der Münchner Theologieprofessor Friedrich Wilhem Graf erklärt, warum die Religionen in der globalisierten Welt wichtig sind. Er hat ein wissenschaftlich fundiertes, differenziertes, gut lesbares und erfrischend kritisches Buch geschrieben.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!