Buchtipps
Menschenrechtsschutz gehört zu den Kernaufgaben der Vereinten Nationen. Doch deren aufwendiges System bewirke wenig, schreibt die Politikwissenschaftlerin Emilie Hafner-Burton.
Autorinnen und Autoren aus Lateinamerika erzählen wahre Geschichten aus ihren Ländern. Ihre Reportagen liefern ein erfrischend vielfältiges Bild des Kontinents.
Der beninische Autor Ryad Assani-Razaki schickt zwei Jungen auf die Reise durch ein hartes Leben. Das liest sich spannend, steuert aber auf ein allzu düsteres Ende zu.
Einhard Schmidt-Kallert und Peter Franke beleuchten in ihrem Buch die Schicksale von Wanderarbeitern in China. Sie zeichnen ein lebendiges Bild von den sozialen und ökonomischen Strategien „multilokaler“ Haushalte.
Der haitianische Schriftsteller und Journalist Gary
Victor prangert in seinem jüngsten Buch die Fehlentwicklungen in seiner Heimat an. Die Spannung kommt trotzdem nicht zu kurz.
Victor prangert in seinem jüngsten Buch die Fehlentwicklungen in seiner Heimat an. Die Spannung kommt trotzdem nicht zu kurz.
Der Münchner Theologieprofessor Friedrich Wilhem Graf erklärt, warum die Religionen in der globalisierten Welt wichtig sind. Er hat ein wissenschaftlich fundiertes, differenziertes, gut lesbares und erfrischend kritisches Buch geschrieben.
Hamed Abdel-Samads neuestes Buch ist ein Kracher – und das soll es auch sein. Für seinen Vergleich zwischen Islamismus und Faschismus wird der aus Ägypten stammende Politologe mit dem Tod bedroht.
Bislang sind alle Versuche kläglich gescheitert, die parallele Existenz eines israelischen und eines palästinensischen Staates in sicheren Grenzen zu ermöglichen. Zwei neue Bücher widmen sich dem Nahost-Konflikt auf sehr unterschiedliche Weise. Beide regen zum Nachdenken an.
Die Sammlung von sechzehn Aufsätzen muslimischer und christlicher Religionswissenschaftler, Theologen und Philosophen versteht sich als Beitrag zum christlich-islamischen Dialog.
Nach dem vielbeachteten Rohstoff-Report der Erklärung von Bern („Das gefährlichste Geschäft der Schweiz“) hat die Plattform MultiWatch das Geschäftsgebaren des Konzerns Glencore Xstrata unter die Lupe genommen. Das Buch sorgte schon vor seinem Erscheinen für Schlagzeilen.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!