Buchtipps
Hamed Abdel-Samads neuestes Buch ist ein Kracher – und das soll es auch sein. Für seinen Vergleich zwischen Islamismus und Faschismus wird der aus Ägypten stammende Politologe mit dem Tod bedroht.
Bislang sind alle Versuche kläglich gescheitert, die parallele Existenz eines israelischen und eines palästinensischen Staates in sicheren Grenzen zu ermöglichen. Zwei neue Bücher widmen sich dem Nahost-Konflikt auf sehr unterschiedliche Weise. Beide regen zum Nachdenken an.
Die Sammlung von sechzehn Aufsätzen muslimischer und christlicher Religionswissenschaftler, Theologen und Philosophen versteht sich als Beitrag zum christlich-islamischen Dialog.
Nach dem vielbeachteten Rohstoff-Report der Erklärung von Bern („Das gefährlichste Geschäft der Schweiz“) hat die Plattform MultiWatch das Geschäftsgebaren des Konzerns Glencore Xstrata unter die Lupe genommen. Das Buch sorgte schon vor seinem Erscheinen für Schlagzeilen.
Vaddey Ratner und Rithy Panh schreiben über das Schreckensregime der Roten Khmer in Kambodscha – aus eigener Erfahrung, aber unterschiedlichem Blickwinkel. Beide Bücher sind lesenswert.
Der Lateinamerikaexperte Dieter Boris analysiert die Entwicklung in den links regierten Ländern Lateinamerikas. Er findet Fortschritte, aber keinen grundlegenden Wandel.
Leonardo Padura spannt in seinem neuen Roman einen großen Bogen vom barocken Amsterdam bis in das Havanna der Gegenwart. Sein trauriger Held sieht viel Elend, findet aber auch ein kleines Glück.
Immer häufiger wird darüber diskutiert, ob Drohnenangriffe legitim, legal und moralisch zu rechtfertigen sind. Medea Benjamin meint: nein. Sie liefert mit ihrem Buch eine Fülle von Fakten und Argumenten.
Dies ist ein optimistisches Buch: Der führende Wohlfahrtsökonom Angus Deaton erklärt, warum heute die meisten Menschen länger und besser leben als ihre Vorfahren. Entwicklungshilfe allerdings schade eher.
Jose Punnamparambil kam als 30-Jähriger mit einem Stipendium nach Deutschland. Von seinem Engagement für Toleranz und Gerechtigkeit – und seinem Humor – zeugen die Texte des vorliegenden Bandes, die er zusammengestellt hat.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!