Buchtipps
Vaddey Ratner und Rithy Panh schreiben über das Schreckensregime der Roten Khmer in Kambodscha – aus eigener Erfahrung, aber unterschiedlichem Blickwinkel. Beide Bücher sind lesenswert.
Der Lateinamerikaexperte Dieter Boris analysiert die Entwicklung in den links regierten Ländern Lateinamerikas. Er findet Fortschritte, aber keinen grundlegenden Wandel.
Leonardo Padura spannt in seinem neuen Roman einen großen Bogen vom barocken Amsterdam bis in das Havanna der Gegenwart. Sein trauriger Held sieht viel Elend, findet aber auch ein kleines Glück.
Immer häufiger wird darüber diskutiert, ob Drohnenangriffe legitim, legal und moralisch zu rechtfertigen sind. Medea Benjamin meint: nein. Sie liefert mit ihrem Buch eine Fülle von Fakten und Argumenten.
Dies ist ein optimistisches Buch: Der führende Wohlfahrtsökonom Angus Deaton erklärt, warum heute die meisten Menschen länger und besser leben als ihre Vorfahren. Entwicklungshilfe allerdings schade eher.
Jose Punnamparambil kam als 30-Jähriger mit einem Stipendium nach Deutschland. Von seinem Engagement für Toleranz und Gerechtigkeit – und seinem Humor – zeugen die Texte des vorliegenden Bandes, die er zusammengestellt hat.
Der 16. August 2012 ist als „Massaker von Marikana“ in Südafrikas Geschichte eingegangen. Damals erschoss die Polizei 34 streikende Arbeiter bei dem Versuch, eine Protestversammlung aufzulösen. In einer Broschüre wird erklärt, wie es zu dem Massaker kam.
Der frühere Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Konrad Raiser, blickt auf die Geschichte der Ökumene zurück und ruft die Kirchen dazu auf, an einer „Kultur des Lebens“ mitzuwirken.
20 Autorinnen und Autoren befassen sich mit der gegenwärtigen Ernährungskrise. Herausgekommen ist ein informatives, anregendes und kritisches Heft über globale Zusammenhänge und mögliche Auswege.
Der Sammelband wirft viele Fragen über die praktische Anwendung von Menschenrechten in juristischen Auseinandersetzungen auf, liefert aber wenig Antworten. Das ist nur stellenweise interessant – und oft langatmig.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!