Heftschwerpunkt
Eine lebendige Punkrock-Szene ist in Kenias Hauptstadt Nairobi entstanden. Dort und in der Trendsportart Skating können junge Leute, die Mehrheit im Land, sich ausprobieren und ihren Träumen, aber auch ihrer Wut Gehör verschaffen.
In der herkömmlichen Tierhaltung in Sahelländern ziehen Hirtenfamilien in Trockengebieten mit ihrem Vieh von Weide zu Weide. Aber reiche Hirten gehen zu kapitalistischer Viehwirtschaft über und möchten Land privatisieren.
In Kolumbien sterben jedes Jahr Tausende Bienenvölker an Pestiziden aus der Landwirtschaft. Umweltschützer und Imker wollen ein Verbot der giftigsten Stoffe, und Forscher versuchen, die Widerstandskraft der Bienen zu stärken.
Bisher spielen gentechnisch veränderte Pflanzen in der afrikanischen Landwirtschaft kaum eine Rolle. Sie sind nicht für Kleinbauern gemacht. Das könnte sich mit neuen Techniken wie der Gen-Schere CRISPR ändern, hoffen manche Agrarforscher. Andere sind skeptisch.
Im April 2021 verfügte der damalige Präsident Gotabaya Rajapaksa, dass Sri Lanka zum Biostaat werden sollte. Ein halbes Jahr später explodierten die Lebensmittelpreise und es kam zu Unruhen. Trotzdem würden viele Kleinbauern gerne auf Bioanbau umstellen.
Überall auf der Welt haben Landwirte, Kleinbauern und Viehhirten mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Vier in der Landwirtschaft tätige Frauen und Männer aus Afrika, Indien und Brasilien erzählen, welche Probleme sie haben – und wie sie sie lösen wollen.
Obwohl sich die Wirtschaft in Indien zunehmend diversifiziert, prägt die Landwirtschaft weiter die Politik. Denn die Agrarreformen haben viele Kleinstbauern und landlose Arbeiter hervorgebracht und sorgen vor allem auf dem Land für Unmut.
In Uganda werden Obst und Gemüse weitgehend ohne Chemie und Gentechnik angebaut. 2019 hat der Präsident die Agrarökologie zur nationalen Strategie ausgerufen. Von deren Vorteilen überzeugt hat ihn ein anderer Ugander, der internationale Präsident der Slow-Food-Bewegung.
Mal konfrontativ, mal kooperativ: Das Tax Justice Network Africa setzt sich in vielen Ländern des Kontinents für eine gerechte Besteuerung ein. Everlyn Kavenge Muendo prangert vor allem die Steuervermeidung großer Konzerne an.
Lateinamerika ist die Region mit der höchsten sozialen Ungleichheit. Der Ausbau der erneuerbaren Energien beschert ihr nun einen neuen Rohstoffboom. Doch der ist nur mit einer Energiewende vereinbar, wenn zugleich die Ungleichheit verringert wird.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
