LightRocket via Getty Images/Jonas Gratzer
Fliehen oder dem Meer standhalten?
Die Fläche, über die sich die 32 Inseln und Atolle der Republik Kiribati erstrecken, ist so groß wie die der Vereinigten Staaten von Amerika. Anders als die USA könnte die Inselrepublik im Pazifik aber nach Einschätzung einiger Wissenschaftler in wenigen Jahrzehnten schon nicht mehr bewohnbar sein. Denn an ihrem höchsten Punkt liegt sie nur etwa drei Meter über dem Meeresspiegel, und der steigt.
Vor fünf Jahren hat der damalige Präsident von Kiribati, Anote Tong, für sein Land einen Plan der „Auswanderung in Würde“ entworfen. Er erwarb 20 Quadratkilometer Boden auf den südpazifischen Fidschi-Inseln, um dort im Ernstfall 115.000 Menschen aus Kiribati auf höherem Grund ansiedeln zu können. „Wenn es zur Katastrophe kommt, braucht mein Volk einen sicheren Zufluchtsort“, sagte Tong. „Ich strebe nach Auswanderung in Würde, wir wollen keine ‚Klimaflüchtlinge‘ sein – ein Ausdruck, der nicht genauer definiert ist und keinen Status im internationalen Rechtssystem beschreibt.“ Bis heute allerdings sind nur wenige Menschen tatsächlich umgezogen.
...
Dieser Artikel ist kostenpflichtig.
Sie möchten weiterlesen?
Zugang bekommen Sie mit:
- Vier Wochen Online-Zugang (5,00 Euro)
- Online-Jahresabo (32,40 Euro)
- Print-Jahresabo inklusive Online-Zugang (55,80 Euro)
Sie haben schon ein „welt-sichten“-Abonnement (Print oder Online)?
Dann klicken Sie oben auf das Login und geben Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein.
- Sie haben ein Abonnement, aber noch kein Benutzerkonto?
- Sie haben das Passwort vergessen?
Neuen Kommentar schreiben