Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha

Im Mai eskalierte der Grenzstreit zwischen Kambodscha und Thailand. Frieden und Dialog sind in weiter Ferne, nur kurzfristige Lösungen möglich. Die Stiftung Asienhaus berichtet darüber.

Den vollständigen Text lesen Sie bei der Stiftung Asienhaus. 

Die Beziehungen zwischen Thailand und Kambodscha, lange von pragmatischer Nachbarschaft und gemeinsamer Geschichte geprägt, sind im Sommer 2025 in einen gefährlichen Abwärtsstrudel geraten. Was als Grenzzwist um einen entlegenen Streifen Land begann, hat sich zu einem internationalen Drama entwickelt – mit nationalistischen Parolen, persönlichen Feindschaften, gezielten Desinformationskampagnen und geopolitischer Einflussnahme. Der jüngste Konflikt zeigt, wie fragil Frieden in Südostasien bleiben kann, wenn historische Wunden, nationale Egos und innenpolitische Krisen aufeinandertreffen.

Die eigentliche Ursache des aktuellen Konflikts liegt in einem altbekannten Problem: der unklaren Grenzziehung zwischen den beiden Staaten. Grundlage ist das französisch-siamesische Abkommen von 1907 – doch dieses Abkommen wurde nie eindeutig umgesetzt. Jahrzehntelange Kämpfe, koloniale Willkür und ungenaue Karten haben zu einem Flickenteppich aus realer Kontrolle, historischen Ansprüchen und nationalistischen Vorstellungen geführt.

Wie der renommierte thailändische Historiker Thongchai Winichakul es formulierte: „In solchen Situationen helfen Karten nicht – sie sind Teil des Problems.“ Insbesondere in der Gegend um Tempel, die auf der Grenzlinie liegen, bestehen widersprüchliche Interpretationen darüber, auf welcher Seite der Tempel die Grenze eigentlich verläuft. Der Streit um die Zugehörigkeit kleiner Tempelruinen, Wasserläufe und bewaldeter Hügel eskalierte Ende Mai, als beide Seiten sich gegenseitig vorwarfen, Landminen gelegt und Grenzposten beschossen zu haben. 

Lesen Sie hier weiter bei Stiftung Asienhaus. 

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Auto aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!