Direkt zum Inhalt
menu
ABO
suche
login
Volltextsuche
Hilfe
Benutzername
Passwort
Passwort zurücksetzen
Welt-Sichten
Magazin für globale Entwicklung und ökumenische Zusammenarbeit
Im Brennpunkt
Aus unserem Partnernetzwerk
Landwirtschaft
Unternehmer- vor Arbeitnehmer-Rechten
In Peru galt bis 2020 das sogenannte Agrarförderungsgesetz. Jetzt wird gerade ein neues Gesetz ausgearbeitet. Dessen Inhalt sehen Gewerkschaften sehr kritisch, denn es begünstigt Unternehmen und macht viele Errungenschaften in Bezug auf die Arbeiterrechte rückgängig. Die Infostelle Peru berichtet.
Indonesien
Religion verhindert keine Korruption
Religiöse Prägung sorgt für eine „saubere“ Regierung – könnte man meinen. Doch in Indonesien ist Korruption allgegenwärtig und offensichtlich, schreibt der Aktivist Fanny Syariful Alam im Magazin Südostasien.
Kolonialismus
Wenn Erinnerung selektiv ist
Der Pfarrer Rupert Tjitee Isaac Hambira aus Botswana hat bei der Konferenz des Ökumenischen Rates der Kirchen im Mai den Kolonialismus als blinden Fleck in der deutschen Erinnerungskultur angeprangert. Die vollständige Rede ist bei der WÖK/KASA zu lesen.
Peru
Frauenkämpfe für das Recht auf Ernährung
Frauen tragen – nicht nur in Peru – die Hauptlast bei der Ernährung ihrer Familien. Trotz vieler Widrigkeiten und fehlender Wertschätzung kämpfen starke Frauen im Projekt „Canasta Solidaria“ im Hochland von Cusco und in den Gemeinschaftsküchen in Lima erfolgreich für Ernährungssouveränität. Die Infostelle Peru berichtet.
Menschenrechte
Mehr Engagament ist unerlässlich
Das Bündnis Internationale Advocacy Netzwerke (IAN) hat ihren neuen Bericht veröffentlicht. Die Stiftung Asienhaus hat sich zur Menschenrechtslage in Myanmar, Kambodscha und Timor-Leste eingebracht.
US-Politik und ihre Folgen
Donald Trump und Afrika
Die Handels- und die Entwicklungspolitik von US-Präsident Donald Trump schlagen weltweit Wellen, lösen Kettenreaktionen aus, verursachen tektonische Verschiebungen und haben Auswirkungen auf Millionen von Menschen. Boniface Mabanza von der WÖK/KASA blickt auf die Folgen für das südliche Afrika.
Integration
„Mir war die deutsche Kultur völlig fremd“
Charlotte Mei Yee Chin, die auch für das Magazin Südostasien schreibt, spricht mit ihrem Vater Chee Hiong Chin über dessen Kindheit in Malaya/Malaysia und fünf Jahrzehnte Leben in Deutschland.
Papstwahl
Der peruanische Papst
Der neue Papst, Leo XIV., wird als "erster amerikanischer Papst" gefeiert, aber er besitzt auch die peruanische Staatsbürgerschaft. Die Peruaner freut die Wahl, denn Robert Francis Prevost hat sich während seiner Zeit in Peru immer für die Menschenrechte stark gemacht, berichtet die Infostelle Peru.
Kambodscha
USAID-Stopp erschwert Arbeit von Menschenrechtlern
Durch den Stopp von USAID sinken die Mittel zur Förderung von Menschenrechtsarbeit in Kambodscha dramatisch. Der Direktor der NGO CCHR warnt im Gespräch mit der Stiftung Asienhaus vor den Folgen.
Timor-Leste
Von Konflikt zur Kooperation
Die Beziehungen zwischen Timor-Leste und der ehemaligen Besatzungsmacht Indonesien haben sich inzwischen erheblich verbessert. Beim Magazin Südostasien erinnert sich ein Redaktionsmitglied an den Konflikt zwischen Indonesien und Osttimor und dessen Beilegung.
Seitennummerierung
Aktuelle Seite
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4
Nächste Seite
Nächste Seite ›
Letzte Seite
Ende »
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung.
Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Hier einen Betrag wählen
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
Ja, ich will