China
23.07.2012
Die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen beklagt eine zunehmende Zensur des Internets. In dem Bericht „Feinde des Internets“ werden China, Syrien, Iran, Bahrain und Vietnam besonders hervorgehoben - fünf von mehr als 40 Ländern weltweit, die das Netz überwachen.
20.07.2012
Studie: Partnerschaften mit China vernachlässigen die Zivilgesellschaft
19.07.2012
Mosambiks Regierung fördert eine nachhaltige Forstwirtschaft – zumindest nach dem Gesetz. Vetternwirtschaft und lasche Kontrollen führen aber dazu, dass große Teile der einheimischen Wälder illegal abgeholzt werden. Vor allem Händler aus China machen dabei ein gutes Geschäft.
19.07.2012
Die europäische Holzhandelsverordnung zum Schutz des Regenwaldes schreibt künftig eine erhöhte Sorgfaltspflicht vor. Dadurch soll die illegale Abholzung gestoppt werden. Zugleich wächst der globale Holzbedarf immer weiter – und die verfügbare Menge ist begrenzt.
30.09.2010
Der frühere Auslandskorrespondent der „Washington Post“, Douglas Farah, und der Medienberater Andy Mosher beschreiben detailliert, wie die Volksrepublik funktioniert.
01.08.2010
Von der Haltung Chinas in den internationalen Klimaverhandlungen distanzieren sich inzwischen manche chinesische Umweltorganisationen. NGOs aus der Volksrepublik suchen zunehmend Kontakt zu Organisationen aus westlichen Ländern. Doch die Suche nach gemeinsamen Positionen gestaltet sich schwierig, weil für die meisten Chinesen andere Umweltprobleme drängender sind.
01.08.2010
Ein ausgeklügeltes System sorgt für Lebensmittelnachschub vom Land in die Stadt. Die Versorgung könnte mit Hilfe größerer Produktionsgemeinschaften noch verbessert werden, doch der Staat bremst.
29.11.2009
China ist inzwischen das Land mit dem größten Ausstoß an Treibhausgasen. Doch anders als die meisten Industrieländer ist es zugleich stark von den schädlichen Folgen der Erderwärmung bedroht.
28.09.2009
Mit dem Schreiben von Romanen hat der Bauernsohn Yan Lianke in den 1980er Jahren den Weg in die Stadt geschafft. Doch dann begann er über Schattenseiten der Gesellschaft in China zu schreiben und geriet ins Visier der Zensur.
02.06.2009
Modische Kleidung ist in Deutschland preiswerter geworden, und die Modelle wechseln immer schneller. Das hängt zusammen mit der Senkung der Handelsschranken im Welttextilhandel. Sie nutzt China und einigen anderen Produzentenländern, während ein Dutzend andere, vor allem Südafrika, verlieren. Und der schärfere globale Wettbewerb, der den Verbrauchern niedrige Preise beschert, geht auf Kosten von Beschäftigten wie kleinen Unternehmen, die dem Preisdiktat großer Händler ausgeliefert sind.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!