Meinungen
Bildung
Politiker haben die Rechte der Schüler in der Pandemie zu lang ignoriert. Viele Mädchen und Jungs, vor allem im globalen Süden, werden die Folgen der Schulschließungen noch lange spüren, meint Melanie Kräuter.
Ägypten
Ein Gespräch mit dem Europa-Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen über die Menschenrechtslage in Ägypten und seinen offenen Brief an den UN-Menschenrechtsrat.
Umweltschutz
Immer mehr Großunternehmen erklären, dass sie in einigen Jahrzehnten klimaneutral wirtschaften wollen. Doch diese Rechnung kann gar nicht aufgehen, meint Bernd Ludermann.
Reife Leistung
Der Engel Allahs mag keine Schaufensterpuppen. Behaupten die Taliban. Das sollten sie sich noch mal überlegen. Die Glosse von welt-sichten
Ortskräfte
Seit dem Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan werden noch immer Tausende frühere Ortskräfte von den Taliban bedroht. Das BMZ sieht sie aber nicht gefährdet. Unverständlich, findet Melanie Kräuter.
Religionsfreiheit
Frank Schwabe will als neuer Beauftragter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit andere Akzente setzen und sich etwa für Indigene in Zentralamerika engagieren.
Afghanistan
Höhere Bildung ist für viele Afghaninnen unter den Taliban kaum möglich. Eine Online-Uni soll das ändern. Dr. Kambiz Ghawami erklärt, wie das gehen kann.
Finanzpolitik
Arme Länder brauchen dringend Schulden-erleichterungen. Was wie eine Forderung von Aktivisten klingt, ist aktuell von der Weltbank zu hören. Erfreulich, findet Bernd Ludermann.
Impfstoffe
Reiche Länder haben erst den Impfstoffmarkt leer gekauft, nun verschenken sie überschüssige Covid-Vakzine - und verstehen das als Entwicklungshilfe. Tillmann Elliesen sieht das kritisch.
Mali
Die Krise in Mali zeigt: Im Sahel ist ein ganz neuer europäischer Ansatz nötig, meint Bernd Ludermann.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!