Meinungen
Jemen
Ein Gespräch mit Marie-Christine Heinze über die Waffenruhe im Jemen, die Situation der Bevölkerung und was nötig wäre, um die Huthis zu Kompromissen zu bewegen.
Umweltschutz
Seit 50 Jahren zeichnet die UNESCO besondere Natur und Kultur als Welterbe aus. Doch der Naturschutz in ihrem Namen bedroht oft indigene Gruppen. Die UNESCO tut zu wenig dagegen, meint Monika Hoegen.
Brasilien
Brasilien hat keine eindeutige Position zum Ukraine-Krieg. Welche Rolle das Thema im Wahlkampf spielen könnte, erklärt der brasilianische Politologe und Ökonom André de Mello e Souza.
Der Ukraine-Krieg und der globale Süden
Viele Länder in Afrika, Asien und Lateinamerika schauen deutlich weniger entsetzt auf den Angriff auf die Ukraine als Europa oder die USA. Dafür gibt es Gründe, erklärt Tillmann Elliesen in seinem Kommentar.
Lebensmittelknappheit
Fehlende Getreideexporte, steigende Preise: Der Krieg in der Ukraine hat auch negative Folgen für die Lebensmittelversorgung weltweit. Exportbeschränkungen sind aber die falsche Reaktion, meint Melanie Kräuter.
Entwicklungspolitik
Die Bundesregierung will die Haushaltsmittel für die Entwicklungspolitik kürzen. Das ist ein fatales Signal - weil es die Botschaft sendet, Europa gehe es nur noch um sich selbst, kommentiert Tillmann Elliesen.
Krieg in der Ukraine
Aus dem Krieg in der Ukraine werden auch Putin und Russland geschwächt hervorgehen. Dass der Westen nun die Weichen Richtung Aufrüstung und Eindämmung stellt, ist falsch, meint Bernd Ludermann.
Steuergerechtigkeit
Was würde eine UN-Konvention zur Regulierung der internationalen Steuerpolitik bringen? Und wie realistisch ist es, dass die Staaten sich darauf einigen? Ein Interview mit David Kern-Fehrenbach vom Netzwerk Steuergerechtigkeit.
Westafrika
In mehreren westafrikanischen Ländern hat seit 2020 das Militär geputscht. Die Juristin Idayat Hassan erklärt, warum viele Menschen in der Region der Demokratie misstrauen und sich die ECOWAS und die Afrikanische Union blamieren könnten.
Aufrüstung
Ein Gespräch mit dem EKD-Friedensbeauftragten Friedrich Kramer über Waffenlieferungen an die Ukraine und steigende Militärausgaben.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!