WHO: Medizinische Evakuierungen aus dem Gaza-Streifen gestoppt
Genf - Gesundheitsbehörden und Hilfsorganisationen haben laut den UN den Transfer von Patientinnen und Patienten aus dem umkämpften Gaza-Streifen in das Ausland gestoppt. Seit dem 7. Mai habe es keine medizinischen Evakuierungen aus dem Kriegsgebiet mehr gegeben, sagte die Sprecherin der Weltgesundheitsorganisation, Margaret Harris, am Dienstag in Genf.
Unicef-Bericht: Umgang mit Menstruation an Schulen verbessern
Köln, New York - In Schulen weltweit müssen laut dem Kinderhilfswerk Unicef dringend die Voraussetzungen für Menstruationsgesundheit und -hygiene verbessert werden. Nur rund jede dritte Schule (31 Prozent) weltweit verfüge über Behälter für Menstruationsabfälle in den Mädchentoiletten, heißt es in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht von Unicef und der Weltgesundheitsorganisation.
Migrationsforscher kritisieren Reform des Europäischen Asylsystems
Berlin - Die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems droht einer Analyse zufolge den Schutz von Asylsuchenden auszuhöhlen. Die Herausgeber des „Reports Globale Flucht 2024“ warnten am Montag in Berlin vor einer mit der Reform einhergehenden Gefährdung des Kindeswohls und mangelnden Rechtsgarantien in Grenzverfahren. Überdies würde eine Ausweitung der Zahl als sicher eingestufter Drittstaaten das Prinzip aushöhlen, nach dem Menschen nicht in Länder abgeschoben werden dürfen, in denen ihnen schwere Menschenrechtsverletzungen drohen.
WHO-Chef Tedros fordert Gesundheitsversorgung für alle Menschen
Genf - Der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus, hat eine medizinische Grundversorgung für alle Menschen gefordert. Gesundheit für alle müsse das Ziel internationaler Anstrengungen sein, sagte Tedros am Montag in Genf.
Burkina Faso: Militärjunta verlängert ihre Regierungszeit bis 2029
Nairobi/Ouagadougou - Die Militärjunta in Burkina Faso hat die geplante Übergangszeit für die Rückkehr zur Demokratie um fünf Jahre verlängert. Übergangspräsident Ibrahim Traoré unterzeichnete am Samstagabend in der Hauptstadt die modifizierte Nationalcharta, die ihn zum Präsidenten und obersten Befehlshaber des Landes machen soll, wie die Nachrichtenseite "Le Faso” berichtet. Die Charta soll am 2. Juli in Kraft treten. Für Juli waren ursprünglich die ersten Wahlen nach dem Putsch 2022 geplant.
Internationaler Gerichtshof: Israel muss Rafah-Offensive stoppen
Frankfurt a.M./Den Haag - Der Internationale Gerichtshof (IGH) erhöht den Druck auf Israel. Das höchste UN-Gericht mit Sitz im niederländischen Den Haag ordnete am Freitag den Stopp der israelischen Militäroffensive in Rafah im Süden des Gaza-Streifens an. Mit der Entscheidung gab der Gerichtshof einem Eilantrag Südafrikas statt.
EU-Lieferkettengesetz final verabschiedet
Brüssel - Für große europäische Unternehmen gelten in Zukunft strengere Vorschriften bei Geschäften im Ausland. Die EU-Staaten nahmen das EU-Lieferkettengesetz am Freitag final an, wie der Rat in Brüssel mitteilte. Die Richtlinie soll dafür sorgen, dass europäische Unternehmen die Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards in ihren Lieferketten sicherstellen.
Bündnis fordert sozial gerechtere Klimapolitik in Europa
Berlin - Zahlreiche in der Klima-Allianz zusammengeschlossene Organisationen haben eine Weiterentwicklung und sozial gerechtere Umsetzung der Klimapolitik auf europäischer Ebene gefordert. Vor der Wahl zum Europaparlament am 9. Juni legte die Klima-Allianz dazu am Freitag in Berlin einen entsprechenden Forderungskatalog an die Kandidatinnen und Kandidaten für das EU-Parlament vor. Dabei geht es unter anderem um eine sozial gerechte Verkehrs-, Gebäude- und Landwirtschaftspolitik.