Ernährung
In Westafrika liefert Maniok ein Grundnahrungsmittel – und hat für Kleinbauern viele Vorteile. Die Wurzel enthält nur Stärke und muss aufwändig verarbeitet werden, sonst ist sie giftig. Warum Maniok dennoch ein Hauptnahrungsmittel in Nigeria ist, wie Frauengruppen es auf den Markt bringen und welche Züchtungen unnötig sind, erklärt der Experte Peter Ay.
Trockenheit und Überschwemmungen machen Bauernfamilien in Bangladesch zu schaffen. Anjalina Diana Podder von der katholischen Kirche erzählt, wie Christen und Muslime sich gemeinsam für mehr Umweltschutz engagieren.
Vor 60 Jahren hat Brot für die Welt die erste Spendenaktion für Hungernde im Süden eröffnet. Seitdem ist das Werk zu einem Anwalt der Gerechtigkeit geworden.
Lebensmittel lokal anbauen, verarbeiten und vermarkten: ein vielversprechender Weg aus Hunger und Armut. Wie steinig er ist, zeigt ein Besuch bei Kleinunternehmen in Togo.
Der Luxemburger Richterspruch stärkt die Gegner der Gentechnik. Doch auch die Chancen der neuen Methoden sollten ernst genommen werden.
Wenn große Geschäfte mit Ackerland im globalen Süden scheitern, ist das für die Anwohner oft kein Grund zum Jubeln. Warum, erklärt ein aktueller Bericht der Landrechteorganisation Grain.
Der Klimawandel lässt an der Ostküste Tansanias den Meeresspiegel steigen und die Flüsse austrocknen. Die Ernten von Reis und Kokosnüssen gehen zurück. Auch das Trinkwasser wird knapp.
Südafrikas Bevölkerung wird immer dicker – und kränker. Der neue Präsident Cyril Ramaphosa hat das schwerwiegende Problem zur Chefsache erklärt.
Es gibt gesunde und umweltfreundliche Alternativen zum Kochen auf offenem Feuer. Trotzdem bevorzugen viele Menschen die traditionelle Art und sind skeptisch gegenüber Neuerungen.
Ein New Yorker bezahlt für einen Bohneneintopf 0,6 Prozent seines täglichen Einkommens – ein Südsudanese kann sich die Mahlzeit gar nicht leisten.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!