Zivilgesellschaft und NGOs
Nach dem Tod des amtierenden Geschäftsführers André Rothenbühler im Januar war die Zukunft der seit längerem von Finanzsorgen geplagten AFP lange Zeit unklar gewesen.
Aus entwicklungsethischer und politischer Sicht ist die Konzentration landwirtschaftlicher Flächen in der Hand ausländischer Großinvestoren in jedem Fall zu hinterfragen.
Die Hilfswerke Brot für alle und Fastenopfer haben neue Untersuchungen zu Landraub in den Ländern des Südens präsentiert. Die Schweiz kommt darin nicht gut weg.
Hauptkritik am Hungerreport der FAO: Die Aspekte Landraub, Export von in Entwicklungsländern angebauten Nahrungsmitteln oder Pflanzenanbau zur Herstellung von Biosprit werden zu wenig berücksichtigt.
Österreichische Hilfsorganisationen wehren sich gegen Einsparungen in der Entwicklungshilfe
Der Menschenrechtler Rupert Neudeck und der Schriftsteller Ilija Trojanow diskutieren über den Zustand der Welt und wie man sie besser machen könnte.
Entwicklungsfördernde Politik sollte nicht nur an der Höhe der Hilfe gemessen werden, sagt Niels Keijzer vom European Centre for Development Policy Management.
NGOs fordern Sozialverpflichtung von Unternehmen in deutsch-chinesischen Partnerschaftsabkommen
Entwicklungszusammenarbeit ohne Rücksicht auf Religion ist zum Scheitern verurteilt
Katholische Hilfswerke gleichen Kürzungen bei öffentlichen Mitteln aus.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!