Rohstoffe
Die Bundesregierung will deutsche Unternehmen dazu anhalten, Verstöße gegen Menschenrechte in ihren Lieferketten zu vermeiden. Eine Studie zu deutschen Kupferimporten zeigt, wie wichtig die Frage der Transparenz dabei ist.
Mehr als 100 Analysen, Berichte und Reportagen aus Dutzenden Ländern haben wir in diesem Jahr veröffentlicht. Die Redaktion von "welt-sichten" hat sechs Geschichten ausgewählt, die uns besonders überrascht und berührt haben - und über die sonst nur wenig berichtet wird.
Die beteiligten Unternehmen wollen bis Anfang 2017 festlegen, was sie in ihren Lieferketten ändern können. Aber schon gibt es wieder Streit um ein weiteres Detail.
Kambodscha hat seine Zuckerexporte in nur wenigen Jahren vervielfacht. Doch viele Kleinbauern haben den Schaden von der süßen Ernte.
Uganda experimentiert mit einem Grundeinkommen für Senioren, ein Schiedsgericht weist eine Konzern-Klage ab und Frankreich will die Finanzbranche schröpfen: Warum diese drei Meldungen Mut machen sollten.
Bergbau in der Tiefsee ist eine Technik mit kaum erforschten Folgen. Ausgerechnet im Pazifik, wo früher Atombomben getestet wurden, will ein Konzern nun Erze vom Meeresboden holen. Doch er hat den Widerstand unterschätzt.
Mehrere internationale katholische Organisationen haben angekündigt, ihre Gelder aus der Kohle-, Öl- und Gasförderung abzuziehen. Inzwischen haben sich weltweit 600 Einrichtungen der Divestment-Kampagne Fossil Free angeschlossen.
Chinas Hunger nach Rohstoffen hat Lateinamerika zehn Jahre lang hohe Exporteinnahmen verschafft. Doch die Staaten der Region
haben sie nicht sinnvoll genutzt.
haben sie nicht sinnvoll genutzt.
Die Ressourcen für dieses Jahr sind aufgebraucht, seit heute lebt die Menschheit auf Pump. Und jetzt? Was der Aktionstag eigentlich sagen will.
In Mexiko erhebt die Regierung eine Sondersteuer auf Süßigkeiten. Den Leckereien von Claudia Soto und ihren Schwestern kann trotzdem niemand widerstehen.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!