Frauen und Kinder
Nach der Konferenz in Busan hält Yash Tandon die Hilfe-Industrie für todgeweiht
Tanja Gönner, die frühere Umwelt- und Verkehrsministerin von Baden-Württemberg, soll Vorstand der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) werden.
Die Familienplanung ist zurück auf der entwicklungspolitischen Tagesordnung.
Yolanda Mamani ist eine Frau, die anderen eine Stimme gibt: Nicht nur, aber auch am 8. März, dem internationalen Frauentag. "Ich habe eine Menge zu sagen", meint die junge Radiomoderatorin aus Bolivien.
„Beschneiderinnen“ müssen mit bis zu zehn Jahren Haft rechnen
Mit der Kampagne "One Billion Rising" wollen Frauen weltweit gegen Gewalt protestieren. Eine ihrer vielfältigen Formen ist die Zwangsverheiratung junger Mädchen - etwa in Afghanistan.
Die kambodschanische Regierung hat sich den Kampf gegen häusliche Gewalt auf die Fahnen geschrieben.
In Ecuador haben viele junge Männer genug vom traditionellen Männerbild
Die Organisation UN Women ist ein Erfolg für die internationale Frauenbewegung und ein wichtiger Schritt auf dem Weg, die Lage von Frauen in armen Ländern zu verbessern.
Wer Männer erziehen will, darf ihren Stolz nicht verletzen. Diese Einsicht liegt einem Projekt der österreichischen Organisation „Frauen ohne Grenzen“ zugrunde, das die häusliche Gewalt in Indien bekämpfen will.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!