Frauen und Kinder
Najla Kassab, Lektorin in der Presbyterianischen Kirche von Syrien und dem Libanon, kämpft seit Jahren dafür, Pfarrerin werden zu können.
Die Taxifahrerinnen in Dakar sind kämpferisch und selbstbewusst. Das müssen sie auch sein auf den verstopften Straßen der senegalesischen Metropole.
In armen Ländern sind viele Kinder nicht registriert. Das schließt sie von staatlichen Leistungen aus und macht sie schutzlos gegen Missbrauch und Gewalt.
Im Kampf gegen die weibliche Genitalverstümmelung ist mühsame Überzeugungsarbeit gefragt.
In Mali machen islamisch-fundamentalistische Kräfte gegen mehr Rechte für Frauen mobil.
Viele Programme gegen den Kinderhandel in Westafrika haben die Sicht der Betroffenen ignoriert.
Interview mit Bekele Mosisa, Leiter der Organisation Facilitator for Change Ethiopia, die sich in Äthiopien unter anderem für Kinder- und Frauenrechte einsetzt.
Kritiker werfen Patenkind-Organisationen vor, Genitalverstümmelung zu akzeptieren.
Die Generalversammlung beschließt die Einrichtung einer neuen Behörde.
Die Frauenorganisation „Avenir Femme“ unterstützt Frauen in Nordkamerun dabei, wirtschaftlich unabhängig zu werden - ein Gespräch mit Elisabeth Moussa Tchitoya, die Vorsitzende des Verwaltungsrates der Organisation
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!