Finanzmärkte
Gambia hat mit seiner Ratifizierung den Weg freigemacht für eine afrikanische Freihandelszone. Eine Studie geht der Frage nach, wie realistisch das Vorhaben ist.
Ihr Schwerpunkt liegt in Europa, doch die Europäische Investitionsbank (EIB) fördert auch in Ländern des Südens Projekte. Möglich ist das, weil die EU sie mit milliardenschweren Garantien gegen Zahlungsausfälle versichert. Doch diese Garantien stehen jetzt infrage.
Warum es schädlich ist, wenn die EU-Staaten die neue Geldwäsche-Liste blockieren, erklärt Sven Giegold.
Donald Trump will einen Wirtschaftsnationalisten zum Chef der Weltbank machen. Der Schritt richtet sich vor allem gegen China, meint Bernd Ludermann.
Grüne Anleihen sollen privates Kapital für den Klimaschutz mobilisieren. Viele Investoren finden das attraktiv. Doch können sie sich darauf verlassen, dass ihr Geld in sinnvolle Projekte fließt?
Durchschnittlich stecken weltweit fast zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Steueroasen. In manchen Ländern sogar deutlich mehr.
Straßen, Eisenbahnen, Kraftwerke und Bodenschätze: Wofür China Kredite an afrikanische Regierungen vergibt.
Charly Kleissner investiert sein Geld in junge Unternehmen, die soziale und ökologische Ziele verfolgen. Und wenn ein Projekt scheitert? Halb so schlimm.
Viele Länder Afrikas sind erneut gefährlich hoch im Ausland verschuldet. Das liegt vor allem an Rahmenbedingungen, auf die sie kaum Einfluss haben.
Der Fair Finance Guide hat erneut die ethischen Standards deutscher Banken untersucht. Die Großbanken kommen etwas besser weg – scheitern aber noch an ihren eigenen Ansprüchen.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!