Medien
25.08.2020
Über ihre neue Initiative „Covid 19 Collaboration Wire“ vermittelt das Journalistennetzwerk Hostwriter Autorinnen und Autoren an Redaktionen, die wegen Corona keine Reporter mehr ins Ausland schicken können. Der neue Service wird anders genutzt als geplant.
23.07.2020
Entwicklungspolitik wird in den Medien insgesamt eher verzerrt dargestellt, findet eine Mehrheit der Deutschen. Gefragt sind fundierte und glaubhafte Informationen, heißt es in einer Studie.
22.10.2019
Äthiopien ist freier und offener geworden seit dem Amtsantritt von Ministerpräsident Abiy Ahmed. Das spüren auch die Journalisten des Landes. Manche sehen aber neue Gefahren heraufziehen.
04.04.2019
Ein Bericht von Reporter ohne Grenzen zeigt auf, wie China Einfluss auf ausländische Medien und Journalisten nimmt.
21.03.2017
Eine Filmcrew aus Nigeria hat jüngst in der winterlich kalten Schweiz Folgen für eine Fernsehserie gedreht. Die Serie wird in Nigeria ausgestrahlt und soll den Leuten dort zeigen, dass es vielleicht doch besser ist, zuhause zu bleiben.
09.03.2017
Cartoons helfen Menschen mit geringer Bildung, auf ihre Nöte aufmerksam zu machen. Ein indischer Karikaturist hat die Methode vor mehr als 20 Jahren entwickelt - mit großem Erfolg.
10.08.2016
Das Wochenblatt Khabar Lahariya setzt auf Onlinejournalismus – klingt unspektakulär, ist es aber nicht: Bei der feministischen Zeitung arbeiten nur Frauen.
04.05.2016
Journalisten leben in Ruanda gefährlich. Für Kritik am Regime riskieren sie Prügel oder ihr Leben. Von einem, der sich nicht einschüchtern lassen wollte.
18.02.2016
Überall nur Probleme, die keiner lösen kann. Stimmt nicht, glauben junge Wissenschaftler – und wollen anders berichten. Ganz ausgereift ist das Vorhaben noch nicht.
16.04.2015
2015 ist das internationale Jahr der Evaluation – doch kaum jemand nimmt davon Notiz. Dabei könne die Auswertung von Entwicklungsprojekten richtig spannend sein, sagen Fachleute. Nur wie überzeugt man die Öffentlichkeit davon?
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!