Studien
Konflikte
Russland und die Türkei unterstützen in den Kriegen in Syrien, im Kaukasus und in Libyen entgegengesetzte Seiten. Dadurch gewinnen sie beide.
Afrikapolitik der USA
Joe Biden hat eine Abkehr von dem Kurs seines Vorgängers Donald Trump versprochen. Doch die Afrikapolitik der USA wird sich unter dem neuen Präsidenten nicht grundlegend ändern.
Boko Haram
Die Regierung Nigerias versucht, Kämpfer von Boko Haram mit Hilfe eines Aussteigerprogramms aus der Miliz zu lösen. Es gibt damit einzelne Erfolge, aber auch viele Probleme.
Corona in Afrika
Während in den USA und Europa immer mehr Menschen gegen Corona geimpft werden, erhalten afrikanische Länder zu wenig Impfstoff. Auch die schlechte Infrastruktur erschwert dort das Impfen.
Entwicklungspolitik
Die Verbreitung von Kleinwaffen gefährdet Frieden und stabile politische Strukturen. Eine Studie untersucht, welche Rolle die Kleinwaffenkontrolle in der Entwicklungspolitik spielt.
Wildtierhandel
Corona hat die Gefahren des Wildtierhandels sichtbar gemacht. Doch ein Verbot könnte den Hunger verschärfen und das Artensterben vorantreiben, warnen Forscher.
Afghanistan
Religiöse Erziehung, vage Äußerungen zu Frauen und Mädchen: Eine Studie hat untersucht, welche Bildungspolitik den radikalislamischen Taliban vorschwebt.
Welternährung
Biologische Landwirtschaft kann bei fachgerechter Praxis in tropischen Ländern ähnlich hohe Erträge bringen wie die konventionelle – so das Ergebnis einer aufwändigen Langzeitstudie.
Klimaschutz
Die Volksrepublik China hat das Ziel ausgerufen, bis 2060 klimaneutral zu werden. Eine neue Studie schätzt ab, ob das in China durchsetzbar ist und wie Europa es beeinflussen kann.
Wahrnehmung deutscher EZ
Eine aufwendige Studie untersucht, wie gut die deutsche Entwicklungshilfe bei den Partnern im Süden ankommt. Die Ergebnisse sind banal, interessante Befunde die Ausnahme.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!