Studien
Entwicklungszusammenarbeit
Auch in der nicht-staatlichen Entwicklungszusammenarbeit haben es People of Colour viel schwerer als Weiße, einen Job zu bekommen. Das zeigt eine aktuelle Studie
Neue Seidenstraße
China, fürchten viele, werde mit dem Projekt der neuen Seidenstraßen die Welt nach seinem Bilde umgestalten. Sebastian Heilmann erklärt in einem lesenswerten Essay, warum das abwegig ist.
Bürgerkriege
In Kriegen wie in Afghanistan stärken westliche Länder oft einzelne Kriegsparteien. Versuche, zugleich deren Verhalten zu bessern, sind dafür laut einer neuen Studie bloß ein Feigenblatt.
Chinas Kredite
Chinas Kredite für afrikanische Länder werden zu Unrecht kritisiert, sagt eine Forschungsgruppe. Sie hat die Wirkung dieser Kredite mit denen der Weltbank verglichen – Ergebnis: Beide ergänzen sich.
Rassismus in der Entwicklungszusammenarbeit
Die Wurzeln der Entwicklungszusammenarbeit liegen im Kolonialismus. Bis heute ist die Entwicklungszusammenarbeit von strukturellem Rassismus durchzogen, sagt eine Studie.
Rücküberweisungen
Die Rücküberweisungen von Arbeitsmigranten sind im ersten Jahr der Pandemie nicht so stark gesunken wie ursprünglich angenommen, zeigt ein neuer Bericht der Weltbank.
EU-Mercosur-Vertrag
Der Handelsvertrag zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten ist umstritten. Nun fordert ein Rechtsgutachten eine Neuverhandlung des Abkommens.
Entwicklungspolitik in den Medien
Deutsche Medien berichten selten über entwicklungspolitische Themen. Wenn sie es doch tun, spielen Flucht und Migration eine große Rolle, zeigt eine Studie.
Philippinen
Nach ersten Erfolgen ist der Friedensprozess zwischen Unabhängigkeitskämpfern und der philippinischen Regierung in der Region Bangsamoro ins Stocken geraten.
Gesundheit
Softdrinks erhöhen die Gefahr, an Diabetes oder Bluthochdruck zu erkranken. In Südafrika konnte der Konsum mit Hilfe einer Steuer deutlich gesenkt werden.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!