Studien
Klimaschutz
Wie kann die Erholung der Weltwirtschaft nach Corona nachhaltig gestaltet werden? Die Internationale Energie-Agentur hat dafür einen Plan vorgelegt. Er soll Wachstum, Arbeitsplätze und Klimaschutz gleichzeitig fördern.
Covid-19
Schutzsuchende und Migrantinnen werden unter der Covid-19-Pandemie weiter ausgegrenzt. Dabei gäbe es Alternativen, zeigt eine Studie.
Umfrage
Entwicklungspolitik wird in den Medien insgesamt eher verzerrt dargestellt, findet eine Mehrheit der Deutschen. Gefragt sind fundierte und glaubhafte Informationen, heißt es in einer Studie.
Klimawandel
Mehrere Milliarden Euro haben europäische Banken und Investoren im Jahr 2019 in Kohlekonzerne investiert. Deutsche Finanzunternehmen sind vorne mit dabei, zeigt eine neue Studie.
Rohstoffe
Industrielle Minenbetreiber und Kleinschürfer geraten in der Demokratischen Republik Kongo oft aneinander. Eine Studie untersucht, welche Umstände gewaltsame Konflikte begünstigen – und wie sie sich künftig vermeiden lassen.
Unternehmen
Zu Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft zeigt ein Bericht von NGOs in Deutschland und Brüssel, wie viel Einfluss Lobbyisten auf die deutsche Regierung und damit auf EU-Gesetze haben.
Europa und die SDGs
Die Europäische Union macht Fortschritte bei der Verwirklichung der meisten Nachhaltigkeitsziele, sagt die Statistikbehörde der EU. Umweltverträglich ist der Fortschritt aber nicht.
EU-Mercosur-Handelsabkommen
Die deutsche Regierung muss sich gegen das EU-Mercosur-Handelsabkommen stellen, fordert eine Studie.
Revolution im Sudan
Rund ein Jahr nach der Revolution im Sudan werden die demokratischen Kräfte von den Militärs an den Rand gedrängt. Die EU muss sich stärker einmischen, fordert eine Studie.
EU-Hilfe für Afrika
Stabilisierend und gut für den Handel, aber wenig abgestimmt und alles andere als selbstlos: Fachleute haben untersucht, wie Europas Entwicklungspolitik in Afrika wirkt.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!