Buchtipps

In seinen erstmals auf Deutsch vorliegenden Kurzgeschichten schildert der im Libanon aufgewachsene Schriftsteller Mazen Maarouf Erfahrungen von Gewalt, Verstümmelung und Demütigung auf ebenso plastische wie surrealistische Weise.
Der Kampf gegen den Klimawandel hat viele Gesichter. Einige von ihnen zeigt der Journalist Thomas Kruchem in seinem Buch. 
Bandenkriminalität hat El Salvador zum Land mit der höchsten Mordrate der Welt gemacht. William Wheeler erklärt in seinem Buch, wie bislang alle Versuche scheiterten, den Gangs beizukommen.  
Anders als der Titel seines Buches nahelegt, ist Boris Previšić überzeugt, dass es möglich ist, den Klimawandel noch aufzuhalten. 
Die facettenreiche Sammlung afrikanischer Prosa und Lyrik gewährt Einblicke in das vielschichtige Werk von Schriftstellerinnen und Schriftstellern des Kontinents.
In seinem Bericht an den Club of Rome entwickelt der deutsche Physiker, Philosoph, Theologe und Ingenieur Christian Berg Prinzipien nachhaltigen Handelns. 
In seinem neuen Roman erzählt der israelische Journalist und Autor Nir Baram eine Geschichte vom Erwachsenwerden. Dabei lässt er gekonnt Geträumtes, Erinnertes und Reales ineinanderfließen.  
Die neuseeländische Journalistin Anna Fifield porträtiert Nordkoreas „Führer“ Kim Jong-un als gewieften Machtpolitiker.
Der Sammelband gibt Einblicke in die Reise von afrikanischen Comics und Comics über Afrika in eine Zukunft, in der die Comichelden sich aus der kolonialen Vergangenheit lösen.
Das lesenswerte Buch liefert Anregungen zum Zurechtrücken des Lebensstils im globalen Norden. Allerdings verliert es sich dabei ein wenig im Kleinklein.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!