Direkt zur Navigation
menu
ABO
suche
login
Volltextsuche
Hilfe
Benutzername
*
Passwort
*
Neues Passwort anfordern
Konto erstellen
Sie sind hier
Startseite
›
Rubriken
›
Rubriken
›
Buchtipps
Buchtipps
Klimawandel für Einsteiger
Der von der Präsidentin des evangelischen Entwicklungswerks „Brot für die Welt“ herausgegebene Sammelband macht auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.
Vom Anthropozän bis zur Zivilgesellschaft
„A“ wie Autoritarismus, „D“ wie Digitalisierung und „M“ wie „#MeToo“: In der Begriffswahl des neuaufgelegten Handbuchs der globalisierungskritischen Bewegung spiegelt sich die Entwicklung des vergangenen Jahrzehnts.
Als Mensch der Hölle entkommen
Bachtyar Alis 1998 auf Kurdisch und jetzt erstmals auf Deutsch erschienener Roman zeugt voller Wortgewalt von den historischen Kriegserfahrungen der Kurden im Nordirak.
Arbeiter und Sündenböcke
Rita Schäfer wertet in ihrem Buch internationale Studien über Migration im Süden Afrikas aus und beleuchtet Ursachen und Folgen größerer Wanderungsbewegungen.
Zurück hinter die Toleranz der Aufklärung?
Mit seinen Essays und Analysen kratzt der in Österreich lebende Schriftsteller und Psychoanalytiker Sama Maani am Lack des linksliberalen Weltoffenheitsdiskurses, der angesichts wachsender Islamophobie in westlichen Gesellschaften Respekt vor dem Islam einfordert.
Ein Weckruf zum Klimaschutz
Esther Gonstalla gelingt es in ihrem Buch, das komplexe Thema Klimaschutz logisch gegliedert und übersichtlich geordnet darzustellen. Dabei hält sie sich streng an wissenschaftliche Vorgaben.
Wie Kinder zu Terroristen werden
In ihrem Buch analysieren Mia Bloom und John Horgan, wie Kinder von Terrororganisationen aufgespürt und für ihre Zwecke benutzt werden. Die umfassende wissenschaftliche Analyse ist verständlich geschrieben und dennoch keine leichte Kost.
Das Schisma erklärt nicht alles
Kein Konflikt hat nur eine Ursache – schon gar nicht im Nahen Osten. Tyma Kraitts lesenswertes Buch erklärt die komplexen Auseinandersetzungen in der Region, ohne auf flache Deutungsmuster zurückzugreifen.
Mit Bodenpolitik gegen die Wohnungsnot
Die Herausgeber werben dafür, Bodenspekulation zu verhindern und zugleich Geld in öffentliche Kassen zu spülen: Der Boden muss Allgemeingut werden.
Mehr Einführung als Analyse
Die Historikerin Ursula Prutsch vergleicht populistische Bewegungen in Nord- und Südamerika. Das ist informativ, bietet aber wenig Einordnung.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
2
3
4
5
6
7
8
9
10
…
nächste Seite ›
letzte Seite »