Direkt zur Navigation
menu
ABO
suche
login
Volltextsuche
Hilfe
Benutzername
*
Passwort
*
Neues Passwort anfordern
Konto erstellen
Sie sind hier
Startseite
›
Rubriken
›
Rubriken
›
Filmtipps
Filmtipps
Stimmen des Wandels
Der Dokumentarfilmer Nils Aguilar setzt den gegenwärtigen Krisen um Klima, Ernährung und Geld alternative Produktions- und Konsumweisen entgegen. Er ist dafür nach Frankreich, Großbritannien und Kuba gereist und liefert reichlich Denkanstöße.
Der harte Weg zur Gerechtigkeit
„The International Criminal Court“, jetzt im Kino angelaufen, porträtiert den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. Der frühere Chefankläger Luis Moreno Ocampo gewährt tiefe Einblicke.
"Water Changes"
In seinem Dokumentarfilm "Water Changes" führt der Regisseur Gerardo Milszstein die Zuschauer ins nordnamibische Cuvelai-Etosha-Becken. Hier sind die Menschen klimatischen Extremen ausgesetzt, Dürren und Überschwemmungen wechseln sich ab. Milszstein hat ein Forscherteam begleitet, das natürliche Wasserquellen nutzbar machen will.
Bis zum Umfallen
Der Regisseur Inigo Westmeier porträtiert in seinem Dokumentarfilm drei Schülerinnen auf der größten chinesischen Kung Fu-Schule. Hin- und hergerissen zwischen Ehrgeiz und der Sehnsucht nach familiärer Geborgenheit suchen sie sich ihren Weg. Seit 28. Februar im Kino.
Vom Revolutionär zum Despoten
In dem Dokumentarfilm „Robert Mugabe… What Happened?“ zeichnet Simon Bright den Lebensweg des simbabwischen Präsidenten nach. Der Film läuft seit 16. November in ausgewählten Kinos.
Das Gegenteil von gut ist gut gemeint
Der Regisseur Peter Heller wirft in seinem Dokumentarfilm „Süßes Gift“ einen kritischen Blick auf die Entwicklungshilfe. Mit seinen Geschichten liefert er gute Argumente, lässt aber auch viele Fragen offen. Der Film läuft seit 8. November in ausgewählten Kinos.
Die Faszination der Fremde
Welche psychologischen Folgen haben längere Auslandsaufenthalte? Kann das Fremdsein süchtig machen? Wann wird die Fremde zur Heimat und umgekehrt? Mit diesen Fragen sehen sich zwei europäische Ärzte konfrontiert, deren Wege sich in Ulrich Köhlers Kinodrama „Schlafkrankheit" in einer Buschklinik in Kamerun kreuzen.
Trauma-Theater gegen Kinderarbeit
Noch heute werden in Nepal Mädchen versklavt. Viele wurden aber in den letzten Jahren befreit. Eine wichtige Rolle spielen dabei Frauen wie Urmila Chaudhary, die selbst einmal Sklavin war. Die deutsche Autorenfilmerin Susan Gluth zeichnet ein einfühlsames Porträt der tapferen Menschenrechtsaktivistin.
Poetische Öko-Parabel
Was passiert, wenn in einer mittelasiatischen Republik die staatliche Stromversorgung privatisiert wird? Die Preise steigen so rasch, dass die armen Dorfbewohner in den Steppen Kirgistans sie nicht mehr zahlen können. Doch auf die Annehmlichkeit der modernen Zivilisation wollen sie nicht verzichten. Dieser Konflikt steht im Mittelpunkt des dritten langen Spielfilms des kirgisischen Regisseurs Aktan Arym Kubat, „Der Dieb des Lichts“.
Bewegendes Aktivistenporträt
Wie eine Aktivistengruppe in Kampala für ihre Rechte kämpft, zeigt der US-amerikanische Dokumentarfilm „Call Me Kuchu“.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
3
4
5
6
7
8
9
10
11
nächste Seite ›
letzte Seite »