Devex/Will Swanson
Der Völkermord ist bis heute ein Trauma
Der Weg zum Dorf Burema am Rand von Ruandas Hauptstadt Kigali ist holprig, schmal und steil. In einem kleinen Haus mit zwei Zimmern lebt eine sechsköpfige Familie. Aus ihrem Fenster blicken sie auf das üppige Grün des darunter liegenden Hangs. Doch so schön wie dieser Ausblick sind die Aussichten für die Familie nicht immer. Marie-Jeanne, 32 Jahre alt und Mutter von vier Söhnen, ist arbeitslos. Ihr Mann Jean-Baptiste, 40 Jahre, verdient zwar Geld, aber nicht regelmäßig. „Er hat psychische Probleme und schafft die Arbeit manchmal nicht. Weil ich auch nicht arbeite, haben wir dann noch nicht einmal etwas zu essen für unsere Kinder“, erklärt Marie-Jeanne, die im Wohnzimmer sitzt und sich ihr jüngstes Kind auf den Rücken gebunden hat.
Jean-Baptiste hat Schizophrenie. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind weltweit 20 Millionen Menschen von der chronischen psychischen Erkrankung betroffen, die zu Denkstörungen, Halluzinationen und Wahnvorstellungen führt. Wenn die Symptome auftreten, verschwindet Jean-Baptiste oft tagelang. Meist wird er irgendwann von der Polizei gefunden und jeweils für einen Monat ins neuropsychiatrische Krankenhaus Caraes Ndera eingewiesen – die nationale Fachklinik für psychische Erkrankungen.
...
Dieser Artikel ist kostenpflichtig.
Sie möchten weiterlesen?
Zugang bekommen Sie mit:
- Vier Wochen Online-Zugang (5,00 Euro)
- Online-Jahresabo (32,40 Euro)
- Print-Jahresabo inklusive Online-Zugang (55,80 Euro)
Sie haben schon ein „welt-sichten“-Abonnement (Print oder Online)?
Dann klicken Sie oben auf das Login und geben Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein.
- Sie haben ein Abonnement, aber noch kein Benutzerkonto?
- Sie haben das Passwort vergessen?
Neuen Kommentar schreiben