Neue Daten zu altem Skandal

Ungleichheit
Eine Gruppe von Ökonomen hat Daten zur weltweiten sozialen Ungleichheit aufbereitet. Ergebnis: eine Fundgrube von Statistiken und einige sehr unbequeme Schlussfolgerungen.

Vorsicht, nicht weiterlesen, liebe Ampelkoalitionäre: Dies ist ein starkes Plädoyer für Umverteilung bei Einkommen und Vermögen. Ohne die kann man keine der globalen Aufgaben wie den Klimaschutz ernsthaft angehen, betont der neue World Inequality Report. Das ergibt sich fast unausweichlich aus den Daten über Ungleichheit, die rund hundert Fachleute aus zahlreichen Quellen in jahrelanger Arbeit zusammengetragen und aufbereitet haben.

Einiges war im Grunde bekannt und wird nun mit neuen Zahlen belegt. Zum Beispiel sind Vermögen global noch ungleicher verteilt als Einkommen: Das reichste Zehntel der Menschheit bezieht laut dem Bericht über die Hälfte der globalen Einkommen und besitzt über drei Viertel des Vermögens. Bestätigt wird auch die These von Branko Milanovic, dass die Ungleichheit zwischen Ländern seit den 1980er Jahren abnimmt, innerhalb der meisten Länder aber zunimmt.

Große Ungleichheit im Nahen Osten und Nordafrika

Aufregender sind die Befunde zu einzelnen Ländern und Regionen. Die mit der höchsten sozialen Ungleichheit ist der Nahe Osten und Nordafrika, wo übrigens auch Frauen über besonders wenig Einkommen verfügen. Auch in Lateinamerika, Indien und Südostasien sind die Einkommen sehr ungleich verteilt, weniger in Ostasien und am wenigsten in Europa. Es gibt aber Ausreißer wie Algerien, Malaysia und Uruguay mit viel geringerer Ungleichheit als ihre jeweilige Region, und es gibt reiche wie arme Länder mit hoher oder mit niedriger Ungleichheit. Diese ist also, folgern die Autoren, Ergebnis politischer Entscheidungen.

Verblüffend ist der Aufstieg der Superreichen. Der Anteil des globalen Vermögens, der in Händen von Milliardären ist, hat sich dem Bericht zufolge seit 1995 verdreifacht auf jetzt drei Prozent. Privater Reichtum geht in den Industrieländern zudem mit dem Verlust staatlichen Vermögens einher: Eine der eindringlichsten Grafiken des Berichts zeigt, dass dort seit den 1980er Jahren die privaten Vermögen stark gewachsen, die staatlichen aber geschrumpft und in den meisten Ländern negativ geworden sind, das heißt die Staaten sind verschuldet. Die Corona-Krise hat beide Trends beschleunigt, da sich die Staaten bei den Reichen verschuldet haben: Den bisher steilsten jemals verzeichneten Anstieg der Vermögen im Besitz von Milliardären findet der Bericht für das Jahr 2020.

Kaum verfügbare Daten aus ärmeren Ländern Afrikas

Zum ersten Mal berechnet diese zweite Ausgabe des World Inequality Report Treibhausgas-Emissionen nach Einkommensgruppe. Danach sind die wohlhabendsten zehn Prozent der Menschheit für fast die Hälfte der jährlichen Emissionen verantwortlich – Klimaschutz müsse also viel stärker als jetzt bei den reichen Verschmutzern in reichen wie weniger reichen Ländern ansetzen.

Wie zuverlässig sind all diese Daten? Die ausführlichen Erläuterungen zur Methode auf der Website des Berichts zeigen, wie schwierig es ist, zur Ungleichheit international vergleichbare Statistiken zu erstellen. Die großen Trends dürften aber richtig erfasst sein. Allerdings liegen aus vielen sehr armen Ländern, gerade Afrikas, kaum Daten vor; hier haben die Forschenden vieles geschätzt oder hochgerechnet. Zudem ist unklar, inwieweit informelle, statistisch nirgends erfasste Einkommen und Vermögen, etwa traditionelle Landnutzungsrechte, das Bild verändern würden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Auto aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!