Somalia
Der langjährige Afrika-Korrespondent Marc Engelhardt analysiert die Motive von Terrorgruppen: Die Gier nach Geld spielt eine weitaus größere Rolle als die ideologische Gesinnung.
Hilfsorganisationen, die in Kriegsgebieten arbeiten, sehen sich oft in einem Dilemma: Sie wollen neutral bleiben, müssen sich aber mit den Konfliktparteien arrangieren, um der notleidenden Bevölkerung zu helfen.
Jede dritte Frau wird im Laufe ihres Lebens ein Opfer von Gewalt – darauf macht die Aktion "One Billion Rising" am heutigen Valentinstag aufmerksam. In Somalia dürfte diese Zahl weitaus höher sein.
Als Tawfik acht Jahre alt war, kam er aus dem Bürgerkrieg in seiner Heimat in die britische Hauptstadt. Dort findet er sich nur schwer zurecht, schon als Teenager geriet er mit dem Gesetz in Konflikt. Oft werden junge Somalier aber auch pauschal verdächtigt.
Der frühere somalische Regierungschef Abdiweli Mohamed Ali Gaas ist zum Präsidenten der Region Puntland im Norden Somalias gewählt worden. Er löst den bisherigen Amtsinhaber Abdurahman Mohamed Farole ab. Dieser hatte der Piraterie ein Ende bereitet – doch seither war die Region bei Gebern in Vergessenheit geraten.
Als 1991 die Regierung von Siad Barre stürzte und der somalische Staat zusammenbrach, löste sich die frühere englische Kolonie Somaliland im Nordwesten vom Rest des Landes und erklärte sich für unabhängig. Seitdem wartet die selbsternannte Republik auf internationale Anerkennung. Außenminister Mohamed A. Omar erklärt, warum sein Land ein Recht darauf hat und wie er die Politik des großen Nachbarn Äthiopien gegenüber Somalia bewertet.
Dekha Ibrahim Abdi schlichtet Konflikte an der gefährlichen Grenze zwischen Kenia und Somalia
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!