Brasilien
10.10.2023
Zehn Jahre nach den Massendemonstrationen gegen Fahrpreiserhöhungen im Öffentlichen Nahverkehr stellt die Bewegung kaum noch einen Machtfaktor dar; rechte Politiker haben sie ausmanövriert.
21.09.2023
Erstmals hat Brasilien ein Ministerium für indigene Völker. Was hat sich die Ministerin Sônia Guajajara vorgenommen? Sarah Fernandes hat sie befragt.
19.09.2023
In einer kleinen Gemeinde im brasilianischen Amazonas vergibt eine lokale Bank günstige Kredite an die Einwohner und hat eine eigene Währung geschaffen. Dadurch ist der Ort, in dem es früher kein einziges Geschäft gab, wirtschaftlich aufgeblüht.
11.07.2023
Die Europäische Union will ihre Beziehungen zu Lateinamerika wiederbeleben und betont gemeinsame Interessen und Werte. Doch kurz vor einem Gipfeltreffen in Brüssel kommen von der anderen Seite des Atlantiks ernüchternde Signale.
23.05.2023
Aus den verschiedensten Gründen ziehen Menschen in große Städte; die meisten erhoffen sich dort bessere Jobs. Vier Frauen und Männer aus drei Kontinenten erzählen, warum sie in der Stadt leben und ob sie dort glücklich sind.
15.05.2023
Gabrielle Ücker Thum aus Brasilien ist Bautechnikerin, politische Aktivistin und Mitglied des Future Boards von Brot für die Welt.
06.12.2022
Nach Erdrutschen sind in der Bergregion von Rio de Janeiro im Februar 238 Menschen umgekommen. Ein Überlebender, der als Helfer schwer verletzt wurde, sagt nun: „Ich bin jetzt ein neuer, besserer Mensch.“
10.11.2022
Nach den Wahlen in Brasilien sortiert sich dort die Zivilgesellschaft neu. Präsident Jair Bolsonaro hat viel kaputt gemacht, unter seinem Nachfolger Lula da Silva können Weichen neu gestellt werden – auch in der deutsch-brasilianischen Entwicklungszusammenarbeit.
01.06.2022
Die Europäische Union (EU) will Handelsabkommen mit Drittstaaten - zum Beispiel das viel kritisierte Mercosur-Abkommen - stärker als bisher in den Dienst nachhaltiger Entwicklung und den Schutz von Umwelt- und Sozialstandards stellen. Der Vorsitzende des Handelsausschusses des Europäischen Parlaments zeigt sich zufrieden.
10.05.2022
In Brasilien waren wegen der Corona-Pandemie die Schulen lange geschlossen. Das hat nicht nur armen Kindern Grundbildung vorenthalten, sondern auch viele zum Arbeiten gezwungen oder in Gefahr gebracht.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!