Meinungen
Niger
Der jüngste Militärputsch im Niger kommt nicht aus heiterem Himmel. Wer die Putschisten sind und was Sahelländer anfällig für Staatsstreiche macht, erklärt Olayinka Ajala von der Leeds University.
Journalismus
In vielen internationalen Medien kommen Konflikte und Krisen in Regionen des globalen Südens bestenfalls am Rande vor. Das muss sich ändern – nicht zuletzt dadurch, dass einheimische Journalisten mehr Gelegenheit bekommen, darüber zu berichten, meint Anjan Sundaram.
Homosexualität
In Uganda und Ghana wurden jüngst Gesetze gegen Homosexuelle verabschiedet, auch Kirchenoberhäupter hetzen gegen Schwule. Das stellt hiesige Kirchen und Werke vor ein Dilemma. Aber Menschenrechte sind nicht verhandelbar, kommentiert Melanie Kräuter.
Klimagipfel
Der Leiter des kommenden Weltklimagipfels hat seine Ziele für diese Konferenz vorgelegt. Die lassen eine problematische Vorstellung von Klimaschutz und eine Charmeoffensive des Golfstaats gegenüber armen Ländern erkennen, kritisiert Bernd Ludermann.
Entwicklungsbanken
China ist Initiator und größter Anteilseigner der Asiatischen Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB). Nach dem Rücktritt ihres Kommunikationschefs leidet nun das Ansehen der multilateralen Entwicklungsbank – zu Recht, sagt Nora Sausmikat von urgewald.
Klimaschutz
Das Weltwirtschaftsforum verkündet Initiativen für nachhaltigen Flugverkehr und grüne Agrar-Lieferketten. Beide zeigen, dass große Teile unserer Wirtschaftseliten die Dringlichkeit der ökologischen Krise nicht begreifen können oder wollen.
Klimaschutz
Länder, die von Fragilität, Konflikten und Gewalt geprägt sind, sind für viele Investoren in Klimaschutz zu riskant. Aber dort leben Millionen Menschen, die zu den Ärmsten der Armen gehören und nicht vergessen werden dürfen.
Soziale Sicherung
Geber wie Deutschland und die Weltbank wollen Entwicklungsländer beim Ausbau des Sozialschutzes unterstützen. Neben wirtschaftlicher Entwicklung müssen die Eliten im Land die Sozialtransfers unterstützen, betont der Ökonom Stefan Dercon.
Landwirtschaft
Tierhaltung darf kein reines Input-Output-Modell sein, meint Ilse Köhler-Rollefson. Sie betont die tragende Rolle des Nomadentums in Landschaftspflege und Ernährungssicherung. Und erklärt: Im Endeffekt verbrauchen industrielle Systeme mehr Protein, als sie erzeugen.
Sicherheitsstrategie
In ihrer Nationalen Sicherheitsstrategie degradiert die Bundesregierung die Entwicklungspolitik auf ein Instrument der Geopolitik und die zuständige Ministerin Svenja Schulze schaut dabei zu, kritisiert Tillmann Elliesen.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!