Meinungen
Homosexualität in Uganda
Das Anti-Homosexualitätsgesetz in Uganda stellt auch kirchliche Hilfswerke wie Brot für die Welt vor ein Dilemma: Wie geht man mit Partnern um, die es befürworten? Und wie wird es die Projektarbeit verändern? Helle Døssing und Miriam Klier geben Antworten.
Entwicklungshilfe
Die Geber tricksen bei den Zahlen zur Entwicklungshilfe und entwerten so das ODA-Konzept. So können sie knausrig sein, ohne sich rechtfertigen zu müssen, kritisiert Tillmann Elliesen.
Migration
Die Bundesregierung will die Einwanderungspolitik gegenüber ärmeren Ländern auf eine neue Grundlage stellen. Der Migrationsforscher Steffen Angenendt erklärt, was er davon hält.
Hunger
UN-Organisationen mahnen, dass die Zahl der Hungernden stetig zunimmt. Ihre Berichte deuten auf eine Wende rückwärts im Kampf gegen den Hunger hin – aber sie dringen mit den Warnungen nicht durch.
Herausgeberkolumne
Die UN haben sich mit SDG 14 verpflichtet, die Meere zu schützen. Die Halbzeitbilanz ist ernüchternd, aber das gerade abgeschlossene Abkommen für den Meeresnaturschutz macht Hoffnung, meint Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer von Misereor.
Homosexualität
Homosexualität ist in Kenia ein Tabu – man muss es aufbrechen, braucht dazu aber Geduld, sagt ein anglikanischer Bischof aus dem Land. Dennoch könne die Kirche nicht die Türen vor Schwulen oder Lesben verschließen.
Krieg im Sudan
Zwei Militärs versprechen, den Übergang des Sudan zur Demokratie mit zu steuern, und führen jetzt Krieg gegeneinander. Nun muss auch die Sudanpolitik Europas und der USA auf den Prüfstand, findet Bernd Ludermann.
Kurz erklärt
Das südafrikanische Land versucht per Gesetz, Gesundheitsfachkräfte im Land zu halten. Julia Stoffner, Referentin für internationale Gesundheitspolitik bei Brot für die Welt, zu den Hintergründen.
Philippinen
Ausgerechnet in der Verde Island Passage, einem sensiblem Meeresökosystem, will die philippinische Regierung Gaskraftwerke bauen. Priester Edu Gariguez und Avril de Torres von der Umweltorganisation CEED kämpfen gegen das Vorhaben.
Fünf Fragen
Gabrielle Ücker Thum aus Brasilien ist Bautechnikerin, politische Aktivistin und Mitglied des Future Boards von Brot für die Welt.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!