Wirksamkeit
19.07.2018
Wie kommt die Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung voran? Gespräch mit Luise Steinwachs von Brot für die Welt.
21.06.2018
Viele Entwicklungsprojekte sind mit Aufträgen an Firmen verbunden. Die sollen ausgeschrieben werden, so dass der günstigste Anbieter zum Zug kommt. Beherzigen die Geber das?
04.06.2018
Innovation ist das neue Schlagwort in der Entwicklungszusammenarbeit. Nicht alles, was darunter fällt, ist wirklich neu.
08.05.2018
China hat beschlossen, eine neue staatliche Agentur für Entwicklungszusammenarbeit einzurichten. Die Sinologin Marina Rudyak erklärt, was dahinter steckt.
23.01.2018
In Deutschland herrscht eine große Bereitschaft, in Entwicklungsländern Gutes zu tun – vor allem wenn das dazu beiträgt, die Zahl der Migranten und Flüchtlinge zu senken. Abgesehen davon hat die Entwicklungshilfe laut einer Umfrage keinen besonders guten Ruf.
11.12.2017
Europäische Staaten geben immer mehr Geld für Entwicklungshilfe aus – zumindest auf dem Papier. Längst nicht alle Mittel fließen tatsächlich in den Süden.
22.11.2017
Die NGOs in Deutschland hoffen, dass die nächste Bundesregierung sie großzügiger fördert. Und sie wollen freier über das Geld verfügen können.
15.11.2017
Was hat der Entwicklungsminister in der vergangenen Legislaturperiode erreicht? Drei Antworten aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
30.10.2017
An perfekte Märkte glaubt Richard Thaler nicht. Der Träger des Wirtschafts-Nobelpreises 2017 richtet den Blick darauf, wie normale Menschen mit Geld und Werten umgehen. Sein Denken hat die Entwicklungsarbeit stark beeinflusst.
17.10.2017
Mit dem „Süd-Nord-Austausch“ von weltwärts können junge Freiwillige nach Deutschland kommen. Ein Evaluierungsbericht zweifelt am entwicklungspolitischen Nutzen des Programms.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!