Zivilgesellschaft und NGOs
12.08.2020
Digitalisierung, Überalterung und neue soziale Bewegungen verändern die Gesellschaft und damit auch das Engagement für eine solidarische Welt. Wie Eine-Welt-Netzwerke darauf reagieren sollten, untersucht ein Projekt in Nordrhein-Westfalen.
10.08.2020
Bei der Vorstellung ihrer Jahresbilanzen haben die drei Hilfswerke Kindernothilfe (KNH), Christoffel-Blindenmission (CBM) und Misereor die Corona-Krise in den Mittelpunkt gestellt. Finanziell gesehen war 2019 für die Werke ein gutes Jahr.
15.07.2020
Der frühere nigerianische Präsident Goodluck Jonathan soll in der politischen Krise im westafrikanischen Mali vermitteln.
14.07.2020
Ist es Völkermord, wenn China Frauen vom Volk der Uiguren zwangssterilisieren lässt? Fragen an den Völkerrechtler Thilo Marauhn.
08.07.2020
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat dem Militär in Myanmar Gräueltaten vorgeworfen. Die internationale Gemeinschaft müsse dem Einhalt gebieten.
01.07.2020
Der WTO-Direktor tritt zurück, die Weltbank hat eine neue Chefökonomin: Unsere Personalmeldungen im Juli.
01.07.2020
Zu Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft zeigt ein Bericht von NGOs in Deutschland und Brüssel, wie viel Einfluss Lobbyisten auf die deutsche Regierung und damit auf EU-Gesetze haben.
28.06.2020
Die UN-Nachhaltigkeitsziele kommen wie ein technisch umsetzbares Programm daher. Sie sind aber eine Vision für ganz neue Entwicklungswege, und Versuche, sie wirksam zu machen, sind höchst konfliktträchtig.
28.06.2020
In Indien kämpfen zivilgesellschaftliche Organisationen seit Jahrzehnten für Gerechtigkeit und gegen Hunger und Armut. Die UN-Nachhaltigkeitsziele bestätigen sie darin, erleichtern ihre Arbeit allerdings kaum
10.06.2020
Weniger Spenden, mehr Aufgaben: Die Corona-Krise hat Folgen für die Arbeit der Hilfsorganisationen. Der Dachverband Venro fordert mehr Unterstützung von der Bundesregierung.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!