Frauen und Kinder
Nur bei einer UN-Organisation gib es mehr Frauen als Männer in leitenden Positionen.
Vor 60 Jahren hat Brot für die Welt die erste Spendenaktion für Hungernde im Süden eröffnet. Seitdem ist das Werk zu einem Anwalt der Gerechtigkeit geworden.
Für Drogenschmuggel und kleinere Vergehen sitzen Frauen in Mexiko hohe Strafen ab. Oft werden sie erniedrigt und misshandelt – doch nicht im Gefängnis Santa Martha.
Frauen werden in der Demokratischen Republik Kongo systematisch vergewaltigt. Die Justiz lässt sie im Stich, ohne Geld oder Unterstützung von Helfern passiert gar nichts. Die 16-jährige Félista ließ nicht locker, brachte ihren Vergewaltiger vor Gericht.
Kristina Lunz erklärt, wieso sie ein Zentrum für feministische Außenpolitik gegründet hat.
Frauen haben ein Recht auf Familienplanung – und auf die Mittel dazu. Das ist wichtig im Kampf gegen Armut, meint Gesine Kauffmann.
Besonders Kinder auf der Flucht sind darauf angewiesen, dass ihre Rechte respektiert werden, meint Katrin Weidemann.
Hellhäutig, schlank und mit glatten Haaren – dieses Schönheitsideal ist in Indien tief verwurzelt, nicht zuletzt im Kastenwesen. Doch in den Städten wächst der Widerstand gegen die Diskriminierung nach Hautfarbe.
Im Senegal verändert sich die Vorstellung von Schönheit. Religion, die Verstädterung und soziale Medien haben daran großen Anteil.
Deutschland will mehr für den Schutz und die Betreuung von Kindern in Konfliktsituationen tun. Mädchen sollen gezielt gefördert werden.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!