LGBTQ
Viele Errungenschaften, etwa zu Gleichberechtigung und Vielfalt, werden gerade infrage gestellt oder zurückgedreht. Der Sozialwissenschaftler Jerker Edström erklärt, warum Populisten und Rechtsextreme Minderheiten dämonisieren und damit Massen manipulieren wollen.
In Kenia, wo queer und christlich sein oft als Widerspruch in sich gilt, sorgt Pastor*in Caroline Omolo im Verborgenen für Gemeinschaft, Akzeptanz und spirituelle Heilung.
Viele Transgender-Personen in Neu-Delhi sind aufs Betteln angewiesen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Dabei hilft ihnen der digitale Zahlungsverkehr: zum einen, weil er ihnen sicherer erscheint, und zum anderen, weil manche Geber lieber aus der Ferne spenden als aus der Nähe.
Die nigerianische Bischofskonferenz fordert von der Regierung in Abuja, aus dem Samoa-Abkommen mit der EU auszutreten. Die vielen Verweise auf Gendergerechtigkeit seien eine „Bedrohung für Nigerias Souveränität und Werte“. Mit ihrer Kritik stehen die Bischöfe nicht allein.
Während Uganda eines der härtesten Gesetze gegen Homosexuelle weltweit verabschiedet hat und andere afrikanische Länder nachziehen wollen, geht Namibia einen anderen Weg. Das ist gut so, findet Melanie Kräuter.
Die österreichische Organisation The Rain Workers arbeitet seit 35 Jahren in Afrika zu den Themen sexuelle Gesundheit und Rechte. LGBTIQ-feindliche Gesetze und eine homophobe Stimmung in einigen Ländern machen es lokalen Mitarbeitenden zunehmend schwer.
Das Anti-Homosexualitätsgesetz in Uganda stellt auch kirchliche Hilfswerke wie Brot für die Welt vor ein Dilemma: Wie geht man mit Partnern um, die es befürworten? Und wie wird es die Projektarbeit verändern? Helle Døssing und Miriam Klier geben Antworten.
Nicht nur Menschenrechtsaktivisten kooperieren über Länder- und Kulturgrenzen hinweg. Auch die Feinde liberaler Werte, oft mit religiösem Hintergrund, vernetzen sich zunehmend und befördern populistische Politik in aller Welt
Frank Schwabe will als neuer Beauftragter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit andere Akzente setzen und sich etwa für Indigene in Zentralamerika engagieren.
Gesetze, die queere Menschen kriminalisieren, gehören abgeschafft, damit die Gewalt endet - selbstverständlich auch in Afrika. Eine persönliche Einordnung des nigerianischen Autors Chibuihe Obi Achimba.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
