Buchtipps
Wer wagt es, Indien in seiner Vielfalt differenziert und genau darzustellen? Dem Ökonomen und Nobelpreisträger Amartya Sen und dem Sozialaktivisten Jean Drèze ist dieser Versuch gelungen.
Der schmale Band versammelt Beiträge von deutschen und malawischen Theaterleuten, die an einem gemeinsamen Projekt gearbeitet haben. Ihre Texte bieten eine sehr lesenswerte, kritische Reflexion dieser Zusammenarbeit und mehr Einblicke in die Fallstricke von Entwicklungszusammenarbeit als mancher politischer Wälzer zum Thema.
Der Berner Soziologen Christian Joppke geht der Frage nach, inwieweit die christliche Rechte in den USA und die muslimische Minderheit in Europa den säkularen Staat gefährden. Die Lektüre ist anspruchsvoll, aber sehr lohnend.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Religion und Gewalt? Wie lässt sich der islamische Fundamentalismus erklären? Vier Bücher versuchen Antworten zu geben.
Welche Rolle kann der Staat in emanzipatorischen Prozessen spielen? Dieser Frage wenden sich die 16 Beiträge des Sammelbandes aus unterschiedlichen Disziplinen wie Politologie, Geschichte und Literaturwissenschaft zu.
Der österreichische Völkerrechtler Peter Leuprecht zeigt die vielfältigen Quellen der Ideen von Vernunft, Gerechtigkeit und Menschenwürde auf: Von chinesischen Lehrmeistern über islamische Gelehrte bis hin zu spanischen Theologen.
Zwei Sammelbände klären über das Geld- und Kreditwesen auf: Eine anspruchsvolle Lektüre mit teils unkonventionellen Beiträgen.
Der Namibia-Kenner Henning Melber analysiert in seinen Essays die nachkoloniale Lage in dem südwestafrikanischen Land. Dabei spart er nicht mit Kritik.
Larissa Bender gibt Syrerinnen und Syrern eine Stimme, deren Leben sich durch den Bürgerkrieg fundamental verändert hat: Kraft, Mut, Zuversicht werden sichtbar – und Enttäuschung angesichts des Unvermögens internationaler Diplomatie.
Politische Krisen und Gewaltkonflikte stellen Familiennetze vor Zerreißproben. Die beiden Soziologen Michaela Fink und Reimer Gronemeyer zeigen: Auch in Friedenszeiten sind Wanderarbeit, Armut und Aids für Eltern und Kinder große Herausforderungen.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!