Buchtipps

Unter den zahlreichen Abhandlungen über die Terrormiliz Islamischer Staat stechen die beiden Neuerscheinungen von Loretta Napoleoni und Behnam T. Said hervor. Sie sind lesenswert für interessierte Laien – und für alle, die sich beruflich mit dem Phänomen beschäftigen.
Die britische Historikerin Marion Wallace hat ein sachliches und zugleich engagiertes Grundlagenwerk zur namibischen Geschichte vorgelegt: eine lohnenswerte Lektüre, auf die in jedem Reiseführer hingewiesen werden sollte.
Hinter dem etwas sperrigen Titel verbirgt sich ein Buch, das auf wenigen Seiten viele Informationen über die Entwicklungshilfe bringt und angenehm zu lesen ist. Friedbert Ottacher und Thomas Vogel reichern die Theorie mit vielen Beispielen aus der Praxis an.
Gibt es den viel beschworenen Neuanfang nach gewaltsamen Konflikten? Ein Sammelband untersucht die Lage in ausgewählten afrikanischen Ländern.
Der streitbare Schweizer Soziologe Jean Ziegler hat eine autobiografische Bekenntnisschrift vorgelegt. Antworten auf die drängenden Fragen der Zeit bleibt er aber schuldig.
Der Sammelband setzt sich kritisch mit der Missionserklärung „Gemeinsam für das Leben“ des Ökumenischen Rates der Kirchen auseinander. Er liefert viele Denkanstöße – auch für nicht christliche Leserinnen und Leser.
Wer wagt es, Indien in seiner Vielfalt differenziert und genau darzustellen? Dem Ökonomen und Nobelpreisträger Amartya Sen und dem Sozialaktivisten Jean Drèze ist dieser Versuch gelungen.
Der schmale Band versammelt Beiträge von deutschen und malawischen Theaterleuten, die an einem gemeinsamen Projekt gearbeitet haben. Ihre Texte bieten eine sehr lesenswerte, kritische Reflexion dieser Zusammenarbeit und mehr Einblicke in die Fallstricke von Entwicklungszusammenarbeit als mancher politischer Wälzer zum Thema.
Der Berner Soziologen Christian Joppke geht der Frage nach, inwieweit die christliche Rechte in den USA und die muslimische Minderheit in Europa den säkularen Staat gefährden. Die Lektüre ist anspruchsvoll, aber sehr lohnend.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Religion und Gewalt? Wie lässt sich der islamische Fundamentalismus erklären? Vier Bücher versuchen Antworten zu geben.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!