Direkt zur Navigation
menu
ABO
suche
login
Volltextsuche
Hilfe
Benutzername
*
Passwort
*
Neues Passwort anfordern
Konto erstellen
Sie sind hier
Startseite
›
Rubriken
›
Rubriken
›
Filmtipps
Filmtipps
Apokalyptische Feuer
Mitten in Accra leben 6000 Männer, Frauen und Kinder auf einer Müllkippe. Sie zerlegen den Elektroschrott der westlichen Welt. Der Dokumentarfilm zeigt, warum die Halde „Sodom“ heißt. Seit 2. August im Kino.
Biografie einer Legende
Die ägyptische Sängerin Oum Kulthum gilt als berühmteste Künstlerin der arabischen Welt im 20. Jahrhundert. Shirin Neshat widmet ihr ein Filmporträt, das auch den eigenen Lebensweg reflektiert.
Dramatischer Spagat zwischen den Kulturen
Die norwegische Regisseurin Iram Haq schildert aufgrund persönlicher Erfahrungen und in packenden Bildern, wie eine 16-Jährige bei ihrer pakistanischen Familie in Ungnade fällt. Dabei gerät sie in eine tiefe Kluft zwischen den Kulturen.
Freundschaft oder Familie?
Der italienisch-amerikanische Regisseur Jonas Carpignano blickt in seinem Drama auf eine süditalienische Kleinstadt im Griff der Mafia. Im Mittelpunkt steht der Romajunge Pio, der sich mit dem Flüchtling Aviya aus Burkina Faso anfreundet und in ein moralisches Dilemma gerät.
Flucht jenseits der Schlagzeilen
Anhand von Flüchtlingsschicksalen aus vier Kontinenten beleuchtet der Dokumentarfilmer Hank Levine, wie Geflohene in der Fremde leben und was sie in die Flucht getrieben hat.
Heilen durch geteilten Schmerz
Salvador Allende, der erste demokratisch gewählte sozialistische Präsident Lateinamerikas, gilt auch 44 Jahre nach seinem Sturz durch das chilenische Militär als politische Ikone. Seine Enkelin Marcia Tambutti Allende leuchtet in ihrer Dokumentation die private Seite des Politikers aus.
Eine einfallsreiche Niqab-Travestie
Darf man über fanatische Islamisten lachen? Ja, natürlich, meint die iranischstämmige französische Regisseurin Sou Abadi. In ihrer satirischen Integrationskomödie nimmt sie aber nicht nur Vorurteile von Islamisten aufs Korn.
Ein spannender Perspektivwechsel
Die sogenannten Buschmänner in der namibischen Kalahari werden oft von Touristen bestaunt. Der deutsche Dokumentarfilmer Simon Stadler dreht mit „Ghostland“ den Spieß um: Hier schauen sich vier Ju/‘Hoansi an, wie Europäer leben.
Eine starke Frau in Kinshasa
Der preisgekrönte Spielfilm des franko-senegalesischen Regisseurs Alain Gomis erzählt von einer Sängerin in Kinshasa, die aufopferungsvoll für ihren verletzten Sohn kämpft. Begleitet wird das Frauenporträt von kräftigen Rhythmen und melancholischen Melodien.
Eine Zukunft ohne Fleischesser?
Wie kann im Zeitalter der Globalisierung eine Welt aussehen, die auf Fleischkonsum verzichtet und dennoch eine wachsende, hungrige Menschheit ernähren kann? Pflanzlich und unterstützt von Biotechnologie, meint Marc Pierschel in seinem facettenreichen Dokumentarfilm „The End of Meat“.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
…
nächste Seite ›
letzte Seite »