Die letzten Rikschas von Kolkata

Oscar Espinosa
Schneller als mit der Rikscha geht es kaum auf Kolkatas verstopften Straßen.
Indien
Seit 2005 sind handgezogene Rikschas in Kolkata verboten. Dass sie nach wie vor in der Stadt zu sehen sind, liegt an den engen Gassen der Metropole – und am Mangel an Arbeitsalternativen für Wanderarbeiter. 

Die Sonne geht allmählich auf über dem Neuen Markt in Kolkata. Riesige Lastwagen laden große Plastikkisten voller lebendiger Hühner aus. Wie jeden Morgen decken sich Laden- und Restaurantbesitzer aus verschiedenen Stadtteilen mit Vorräten ein. Geschäftiges Treiben erfüllt die Straßen, die an das Marktgebäude aus rotem Backstein grenzen. Zwischen Fahrrädern, an denen überall Hühner hängen, leeren Boxen, Haufen von Hühnern auf dem Boden und sogar einem Taxi voller Hühner im Kofferraum und auf den Rücksitzen, bahnen sich Rikschas ihren Weg. Es sind einfache Karren mit zwei großen hölzernen Rädern, die von jeweils einem Mann gezogen werden. Binnen Minuten beladen die Männer ihre Karren bis in den letzten Winkel mit Dutzenden halb betäubter Hühner, so dass fast nur noch der Griff frei bleibt, mit dem sie ihre Karren ziehen.

Diese Transporteure sind auch als wallahs bekannt. Sie sind mager und ungepflegt, viele von ihnen arbeiten barfuß. Ihre Aufgabe ist es, die meisten Geschäfte und Restaurants dieser Gegend von den frühen Morgenstunden an zu versorgen. Dabei kommt ihnen zugute, dass sich die Stadt noch im Halbschlaf befindet und die Straßen noch nicht vom Verkehr verstopft sind. Pro Fuhre verdienen sie zwischen 60 und 70 Rupien (ungefähr 70 bis 80 Cents). Mit ihnen Schritt zu halten ist unmöglich; zügig verschwinden sie mit ihrer Fracht in den Gassen des alten Kolkata.

Wie das Königin-Victoria-Denkmal, die Howrah Brücke und die gelben Ambassador-Taxis prägen die Rikschas das Bild Kolkatas. Sie tauchen in Filmen und Gedichten auf, ganze Bücher wurden schon über sie geschrieben. Dabei sind die Rikschas erst im 19. Jahrhundert zur Zeit der britischen Herrschaft auf dem indischen Subkontinent eingeführt wurden. Sie sind ein Zeichen der kolonialen Vergangenheit dieser Stadt der großen Widersprüche. Kolkata, das wie jede andere große Stadt als moderne Metropole wahrgenommen werden möchte, tut sich schwer mit der Sichtbarkeit dieser Karren im Stadtbild, die von armen und ausgemergelten Männern gezogen werden.

Eine Stadt mit Metro und Rikschas

Kolkata war die erste Stadt in Indien, die eine Metro baute, und ist heute eine von wenigen Städten der Welt, die noch auf Rikschas als Mittel des städtischen Transports zurückgreift. Sie sind unverzichtbar, wenn es darum geht, sich durch die engen Gassen der Altstadt zu bewegen, Lieferungen zu den Basaren zu transportieren, und man nimmt sie sogar auch in Anspruch, um Kinder zur Schule und wieder nach Hause zu bringen. Das gilt erst recht für die Zeit des Monsuns, wenn viele Straßen unter Wasser stehen und für Autos nicht passierbar sind.

Auf Kolkatas neuem Markt verlädt ein Rikscha-Zieher früh am Morgen Hühner, die er an Restaurants in der Stadt ausliefert.

In einer schmalen Straße in der Nähe des Mutterhauses der Missionarinnen der Nächstenliebe von Mutter Teresa stehen mehrere alte Rikschas, ineinandergeschoben und von einer Staubschicht bedeckt. Ein altes Haus mit einer teils aus Blech bestehenden Fassade, vor dem einige Kleider hängen und überall Rikscha-Teile herumliegen, dient den Rikscha-Ziehern als Unterkunft, als dera. Seinem Besitzer, dem auch die Rikschas gehören, zahlen sie dafür jeweils 100 Rupien im Monat (etwa ein Euro).  

Halim arbeitet sieben Tage die Woche

Einer von ihnen ist Halim Akthar. Der 52-Jährige lebt seit 15 Jahren in diesem dera und war in all dieser Zeit für denselben Besitzer tätig. Er stammt aus Dahka, einer kleinen Stadt im benachbarten Bundesstaat Bihar. Abgesehen von der monatlichen Miete für einen Platz in dem einfachen und dunklen Schlafsaal, den er mit 22 anderen Rikscha-Ziehern teilt, zahlt er dem Besitzer jeden Monat 900 Rupien (etwa zehn Euro) als Leihgebühr für seine Rikscha. „Ich arbeite sieben Tage die Woche und versuche, meiner Frau und meinen sieben Kindern in Bihar 5000 Rupien (etwa 55 Euro) im Monat zu schicken, obwohl ich das nicht immer schaffe“, erzählt er uns, ohne sein Lächeln zu verlieren.

Als das Land sich wegen der Covid-19-Pandemie zu einem strikten Lockdown entschloss, ereilte Halim dasselbe Schicksal wie viele andere Wanderarbeiter. Er verlor sein Einkommen über Nacht und kehrte für sechs Monate nach Bihar zurück. Zwischen April und September 2020 überlebte er in seiner Heimatstadt mehr schlecht als recht. Zumindest konnte er dort auf Früchte aus seinem kleinen Garten zurückgreifen und musste keine Mieten zahlen. „So schnell ich konnte, kehrte ich nach Kolkata zurück, um meinen Job als Rikscha-Zieher zwiederzubekommen“, berichtet Halim. „Andere sind noch nicht zurückgekehrt, weil die Arbeit seit Beginn der Pandemie stark zurückgegangen ist. Vorher schliefen 22 Menschen hier, jetzt sind wir nur zu sechst.“

Viele Einwohner Kolkatas schätzen die Rikscha als schnelles und preisgünstiges Verkehrsmittel.

Mohammed Koisar, 53 Jahre, arbeitet für denselben Rikscha-Verleiher wie Halim, doch er lebt mit seiner Familie in einem winzigen Appartement ein paar Blocks entfernt. „Ich stamme aus Gorakhpur, einer Stadt im Bundesstaat Uttar Pradesh, und bin in jungen Jahren nach Kolkata gekommen, um nach Arbeit zu suchen und meiner Familie zu helfen“, erzählt er uns auf dem Weg zu seinem Haus. Vor 20 Jahren begann er damit, Rikschas zu ziehen. „Am Anfang fiel es mir schwer, mein Gleichgewicht zu halten, zu bremsen und wieder in Schwung zu kommen“, erinnert er sich lachend. „Aber heute ist es so, als sei die Rikscha ein Teil meines Körpers. Wir bewegen uns viel schneller durch die engen Straßen des Zentrums als jedes andere Fahrzeug, deshalb greifen viele für Kurzstrecken auf uns zurück, aber sicher tun sie das auch deshalb, weil wir die günstigsten Transporte der Stadt anbieten.“

Acht Erwachsene und drei kleine Kinder teilen sich einen Raum

Für eine Fahrt mit Passagieren berechnen die Zieher der Rikschas in der Regel zwischen 20 und 50 Rupien (zwischen 25 und 55 Cents). Zehn Minuten Fußmarsch vom dera entfernt erreichen wir ein graues und baufälliges Gebäude. Als wir die Stufen zu Koisars Appartement im obersten Stockwerk hinaufsteigen, begegnen wir mehreren seiner Nachbarn. Manche schlafen auf Klappbetten im Treppenhaus, andere sitzen auf Plastikstühlen in den Korridoren und unterhalten sich leise mit einem Chai in der Hand – einem Tee mit Milch und Gewürzen. Andere hängen auf dem Dach Wäsche auf oder bereiten mit mobilen Kochern auf freien Flächen eine Mahlzeit zu. Als wir Koisars Wohnung erreichen, wird klar, warum sich so viel Leben außerhalb der Wohneinheiten abspielt. Die Familie lebt in einem Raum von rund vier Quadratmetern, ohne Küche, ohne Bad. Acht Erwachsene und drei kleine Kinder teilen sich diesen Raum, der sie 300 Rupien im Monat kostet (etwa 3,50 Euro). Tagsüber schaffen sie darin etwas Platz, indem sie die Matratzen in einer Ecke stapeln.

Mohammed Koisar zieht seit zwanzig Jahren Rikschas. Mit seiner Frau, seiner Tochter, seiner Enkeltochter und vier weiteren Familienmitgliedern lebt er in einem Raum von rund vier Quadratmetern.

Anders als die meisten seiner Kollegen, deren Familien in der Heimat geblieben sind, hat Koisar seine Familie in Kolkata gegründet. Er heiratete Anwari Begam, eine Frau, die er in dem muslimischen Viertel kennenlernte, in dem sie leben. „Wir haben drei Söhne und eine Tochter, und wir sind bereits dreifache Großeltern“, erzählt er stolz und nimmt seine jüngste Enkeltochter auf den Arm; sie ist erst wenige Wochen alt. „Ich weiß, dass viele gegen die Rikschas sind. Sie sagen, man behandele uns wie Lasttiere. Aber keiner zwingt uns zu dieser Arbeit. Es ist eine harte Arbeit,  und wir verdienen sehr wenig, aber ich kann meine Familie damit durchbringen“, sagt er. „Ich wüsste nicht, was ich täte, würden Rikschas für immer verboten.“

Autoren

Laura Fornell

ist freie Journalistin und berichtet vor allem aus Afrika und Asien. Zusammen mit Oscar Espinosa hat sie das Amalgama Project für Reportagen aus aller Welt gegründet. www.amalgama-project.com

Oscar Espinosa

arbeitet seit mehr als 20 Jahren als freier Fotojournalist.
Seit die Rikschas 2005 verboten wurden, ist die Zahl der wallahs kontinuierlich zurückgegangen – um insgesamt mehr als zwei Drittel. Das lag vor allem daran, dass Zieher, die aus Altersgründen aufhörten, nicht ersetzt wurden. Heute gibt es rund 5800 Männer, die Rikschas ziehen; 2005 waren es 18.000. Im Vergleich dazu gibt es 2400 Besitzer; ihre Zahl ist im selben Zeitraum gleich geblieben.

Ein Verbot ließe Besitzer und Zieher von Rikschas ohne Einkommen zurück

Einer von Koisars Söhnen ist allerdings in die Fußstapfen seines Vaters getreten, obwohl die Branche vom Aussterben bedroht ist. Ein anderer Sohn fährt eine Fahrradrikscha. „Mit der Fahrradrikscha verdient man ein kleines bisschen besser, weil die Preise etwas höher sind. Aber auch die Leihgebühr ist höher. Dafür fallen 70 Rupien am Tag an statt der 30, die wir für die konventionelle Rikscha zahlen“, sagt Koisar. „Mit ein bisschen Glück kann mein Sohn aber von dem Plan profitieren, zu einem elektrischen Modell zu wechseln. Das ist seit Jahren im Gespräch.“

Würde der Rikscha-Verkehr in den Straßen Kolkatas heute verboten, blieben Besitzer und Zieher von Rikschas ohne Einkommen zurück. Die Gewerkschaft All Bengal Rickshaw Union hat deshalb auf der Suche nach Lösungen mit den amtierenden Regierungen im Bundesstaat Westbengalen verhandelt. „2005 verbot die Regierung Rikschas, weil sie sie als unmenschlich betrachtete. Wir von der Gewerkschaft sehen es aber als wirklich unmenschlich an, den Menschen ihre Lebensgrundlage zu entziehen“, sagt Mukthar Ali, der seit 25 Jahren Gewerkschaftssekretär ist. „Glücklicherweise hat die neue Regierung, die seit 2011 im Amt ist, die Vorgaben nicht umgesetzt, die den Rikscha-Verkehr verbieten. Zwar wurden seither keine neuen Lizenzen vergeben, aber die Rikschas sind noch nicht aus der Stadt Kolkata verschwunden“, erzählt der 53-Jährige zufrieden, während er in seinem Büro etwas zwischen den Papieren auf seinem Schreibtisch sucht. „Wir arbeiten seit Jahren an einem Projekt, das das bisherige Modell ablösen soll. Rikschas sollen nicht mehr von Männern gezogen, sondern elektrisch betrieben werden.“ Er zeigt uns den Entwurf zu dem Projekt, das die Besitzer und Zieher der Rikschas in die Zukunft führen soll. Es stammt aus dem Jahr 2015 und wurde noch nicht umgesetzt. „Wir erhalten leider keine finanzielle Unterstützung für den Wechsel zu dem neuen Modell“”

Bei den neuen Fahrzeugen soll es sich um batteriebetriebene Fahrräder handeln, die in anderen Städten seit Jahren zum Einsatz kommen und für deren Bewegung weniger Kraftanstrengung erforderlich ist als für die traditionellen Karren. Laut Mukth­ar Ali kostet solch ein neues elektrisches  Modell zwischen 80.000 und 90.000 Rupien (zwischen 900 und 1000 Euro). Die Gewerkschaft erwartet, dass der Bundesstaat Westbengalen 95 Prozent der Kosten übernimmt, so dass die Besitzer der derzeit genutzten Rikschas nur zwischen 4000 und 4500 Rupien pro Fahrzeug bezahlen müssten (rund 50 Euro), um die bestehende Flotte zu ersetzen. „Würde das Realität, könnten junge Rikscha-Besitzer ihr Geschäft mit neuen Fahrzeugen und einem minimalen Investment fortführen.“ Für ältere Zieher von Rikschas hingegen würde das endgültige Verbot ihrer Fahrzeuge in den Straßen Kolkatas das Ende ihrer Erwerbstätigkeit bedeuten. 

Herren über eine immer kleiner werdende Flotte von Rikschas

Seltsamerweise vertritt die 1934 gegründete All Bengal Rickshaw Union – die einzige Gewerkschaft in diesem Sektor – sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer. Es reicht, eine Rikscha zu haben, um der Gewerkschaft beizutreten. In den meisten Fällen jedoch sind die Besitzer, die sardars, Herr über eine große Flotte von Rikschas. So verhält es sich auch bei Ramdeni Sharma, dem 66 Jahre alten Vizepräsidenten der Gewerkschaft. Er empfängt uns in seinem dera, das nur ein paar Blocks vom Büro der Gewerkschaft entfernt gelegen ist. „Heute habe ich 165 Rikschas, vor zehn Jahren waren es doppelt so viele. Es werden immer weniger: zum einen, weil sie die Lizenzen nicht erneuern, zum anderen, weil die Nachfrage sinkt.“ Sein 35-jähriger Sohn Manoj Sharma hilft dem Vater mit dem Management der 165 Rikschas, die die Familie besitzt. „Ich weiß, dass sie früher oder später verschwinden“, sagt er. „Ich bin überzeugt, dass wir hier Kolkatas letzte Generation von Rikscha-Ziehern vor uns haben.“

Die Atmosphäre in Ramdenis dera ist familiär. Man nennt ihn hier „Vater“, obwohl viele Männer in etwa so alt sind wie er. Vielleicht liegt es daran, dass sie alle aus Bihar kommen – so wie er. Sein kleines Büro voller Ordner mit alten Lizenzen und ungeordneter Papiere liegt direkt neben einer kleinen Werkstatt, in der der 50-jährige Sukeshar Tharur seit zwölf Jahren die Rikschas repariert. „Ich berechne zwischen 500 und 1000 Rupien für die Reparatur der Räder, 6000 Rupien für die Montage neuer Räder und 1000 bis 1500 Rupien für die Reparatur des Baldachins“, erklärt er, während er ein altes Rad mit dem Hammer bearbeitet. 

Der 50-jährige Sukeshar Tharur repariert seit zwölf Jahren kaputte Rikschas. Für die Montage neuer Räder berechnet er umgerechnet etwa 70 Euro.

Die Rikscha-Zieher zahlen Ramdeni 30 Rupien täglich als Leihgebühr für die Rikscha und 120 Rupien monatlich für den Schlafplatz. An den zentral gelegenen Hof grenzen acht Schlafzellen von etwa drei Quadratmetern, in denen die wallahs auf engstem Raum zusammenleben. Etwas abseits liegen ein paar Latrinen. Während des Tages stellen die Männer ihre Klappbetten hinaus, um darauf zu sitzen oder sich auszuruhen und um etwas Platz im Inneren der Räume zu schaffen, so dass man sich darin bewegen kann.

„Um hier zu leben, müssen wir dünn sein"

Inmitten des Lärms der Motoren und auch der Hupen, die ohne erkennbaren Anlass ständig ertönen, fordert eine Glocke mit ihrem ständig wiederkehrenden Gebimmel Aufmerksamkeit für sich ein: Eine Rikscha in Ripon Street im Herzen Kolkatas schiebt sich an Autos und Passanten vorbei. Sie ist beladen mit einem älteren Paar und deren Einkäufen vom Markt. Basir, ein gekrümmter und extrem dünner Mann, zieht sie an einem Taxi vorbei auf seinem Weg ins muslimische Viertel.

Die Rikscha-Zieher Abdul Glam, Odir, Isad Mohamad und Basir leben zu viert in einer engen Kammer ohne Fenster.

Er und drei seiner Freunde aus seiner Heimatstadt in Bihar nahe der Hauptstadt Patna haben, beschlossen, gemeinsam eine Unterkunft außerhalb des dera zu mieten. Basir, 50 Jahre, Abdul Glam, 45, Isad Mohamad, 60, und Odir, 40, leben in einem winzigen Lagerraum, der einen Meter breit und zwei Meter tief ist. Der Raum kostet sie 1000 Rupien im Monat. Er hat kein Fenster, aber einen kleinen Deckenventilator. Die Unterkunft ist sauber und aufgeräumt, die Männer nutzen jeden Zentimeter Höhe, um ihr weniges Hab und Gut zu verstauen. „Um hier zu leben, müssen wir dünn sein und gut miteinander auskommen“, scherzt Abdul, während seine Freunde laut lachen. „Oft sind wir vier nicht gleichzeitig hier. Wir wechseln uns ab, um besser auszuruhen.“

Alle zahlen 30 Rupien am Tag als Leihgebühr für die Rikscha und 250 Rupien im Monat für ihren Schlafplatz in dem Lagerraum. Von dem, was ihnen danach noch bleibt, schicken sie, so viel sie können, an ihre Familien in Bihar.

Wie so viele andere Zieher von Rikschas müssen Isad und Basir wahrscheinlich nach Bihar zurückkehren, wenn der Rikscha-Verkehr dauerhaft verboten wird, denn sie gelten als zu alt. Doch sie wollen nicht glauben, dass eines Tages das Unvermeidbare geschehen könnte und sie ihre Rikschas hinter sich lassen müssen. Sie stehen weiter jeden Morgen auf, um in der Stadt Passanten und Waren gegen ein paar Rupien zu transportieren, die sie sparen und ihren Familien schicken können.

Aus dem Englischen von Christine Lauer.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Fahrrad aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
erschienen in Ausgabe 4 / 2022: Streiten für die Menschenrechte
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!