picture alliance/dpa
Grundrechte für Bäume, Wasser und Tiere?
Als Ecuador 2008 die „Rechte der Natur“ in die Verfassung aufnahm, runzelten viele Juristen die Stirn. Welche Rechte konnte so ein juristisch schwer fassbares Konstrukt wie die Natur haben – und vor allem, wer und wie sollte diese Rechte geltend machen? Die Vorbehalte waren nicht überraschend, gehören Juristen doch üblicherweise nicht zur progressiven Speerspitze einer Gesellschaft. Und die Rechte der Natur, für die sich in Ecuador vor allem indigene Abgeordnete eingesetzt hatten, waren ein Meilenstein weg vom Anthropozentrismus der christlich-westlichen Werte- und Rechtsvorstellung.
Auf der Welt gab es jedoch immer auch andere Weltbilder – nicht nur bei den indigenen Naturvölkern, sondern auch im Buddhismus oder im Hinduismus. In außereuropäischen Gesellschaften spielen Konzepte wie Harmonie und Gemeinschaft eine deutlich wichtigere Rolle als in Europa, wo sich mit der Aufklärung und der Industrialisierung der Individualismus und der lineare Fortschrittsglaube durchgesetzt haben.
...
Dieser Artikel ist kostenpflichtig.
Sie möchten weiterlesen?
Zugang bekommen Sie mit:
- Vier Wochen Online-Zugang (5,00 Euro)
- Online-Jahresabo (33,60 Euro)
- Print-Jahresabo inklusive Online-Zugang (57,60 Euro)
Sie haben schon ein „welt-sichten“-Abonnement (Print oder Online)?
Dann klicken Sie oben auf das Login und geben Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein.
- Sie haben ein Abonnement, aber noch kein Benutzerkonto?
- Sie haben das Passwort vergessen?
Neuen Kommentar schreiben