Autokraten kann man wieder loswerden

Demokratie
Auch wenn die Autokratie weltweit auf dem Vormarsch scheint: Eine Reihe von Ländern hat sich in den vergangenen zehn Jahren re-demokratisiert, vor allem in Asien, zeigt eine neue Studie.

Demokratisch gewählte Regierungen, die in Richtung Autokratie abgleiten, tun das in der Regel auf ähnliche Weise: Sie schwächen demokratische Institutionen, allen voran die Justiz, schränken Presse-, Versammlungs- und Meinungsfreiheit ein und und höhlen das System der Gewaltenteilung aus. Am deutlichsten habe sich Nicaragua so zu einer repressiven Diktatur entwickelt, schreiben Désirée Marlen Reder und Monika Onken  in der Studie „From Crisis to Comeback: The Global Story of Re-Democratisation“ des German Institute for Global and Area Studies (GIGA). Sie nennen aber etliche weitere Beispiele, darunter Indien, Mexiko und Indonesien. 

Die gute Nachricht: Rund ein Drittel dieser Staaten seien in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten wieder zur Demokratie zurückgekehrt und hätten demokratischen Prinzipien, Institutionen und Wahlen wieder Gültigkeit verschafft. Allein in Asien sei das zwischen 1989 und 2023 in 9 von 19 Fällen geschehen. Dort hätten hartnäckige und lautstarke Proteste der Zivilgesellschaft dafür gesorgt, dass autokratische Maßnahmen zurückgenommen wurden oder Regierungen zurücktraten wie im August 2024 die Regierung von Präsidentin Sheikh Hasina in Bangladesch und jüngst die in Nepal und Madagaskar.

Diese und weitere der insgesamt 74 Fallbeispiele, über die die Autorinnen unter anderem auf Basis des Electoral Democracy Index (EDI)  berichten, zeigen: Re-Demokratisierung ist möglich und gar nicht so unwahrscheinlich. Von den Staaten, die sich im vergangenen Jahrzehnt zu Autokratien entwickelt hätten, würden rund ein Drittel nach wie vor autokratisch regiert, ein Drittel habe sich re-demokratisiert, bei einem weiteren Drittel sei die Auseinandersetzung noch in vollem Gang. 

Ausschlaggebend für den Erfolg der Re-Demokratisierung sei vor allem eine starke und aktive Zivilgesellschaft und die Bereitschaft ehemaliger Eliten, sich in den Re-Demokratisierungsprozess einzubringen, anstatt ihn zu blockieren. Auch internationale Rahmenbedingungen spielten eine wichtige Rolle, darunter internationaler Druck. Hier appellieren die Autorinnen klar an die Bundesregierung, aufstrebende demokratische Regierungen nach Kräften zu unterstützen. 

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Auto aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!